März und April sind für Kaninchenbesitzer die klassischen Impfmonate. In der Regel impft der Tierarzt dann gegen Myxomatose. Die Impfung erfolgt in der Regel halbjährlich. Gegen RHD (Chinaseuche) wird jährlich geimpft. Auch gegen Kaninchenschnupfen gibt es einen Impfstoff.
Weiter lesenTag „Behandlung“
Nieren okay? Vorsorge hilft zur Früherkennung
Ist mein Tier an Niereninsuffizienz erkrankt? Viele Tierhalter bemerken die Erkrankung zu spät, so dass die Nieren bereits unheilbar geschädigt sind. Erst wenn ca. 70 Prozent des Nierengewebes zerstört sind, treten die ersten Anzeichen der Erkrankung auf. Deshalb können Tierärzte von zahlreichen Fällen berichten, bei denen Tierhalter regelrecht überrascht worden sind von einer tödlich verlaufenden Krankheit ihres Tieres. Besonders bei Katzen bleibt die Niereninsuffizienz lange verborgen. Selbst eine vermehrte Wasseraufnahme oder häufiger Urinabsatz sind keine zwingenden Symptome.
Weiter lesenÄlterwerden ist keine Erkrankung
Alter ist keine Krankheit, doch man muss sich auf die Veränderungen einstellen und wie bei hochbetagten Menschen Verständnis und Geduld aufbringen. Es besteht aber auch die Gefahr, dass Beschwerden als Altersleiden abgetan werden und dabei übersehen wird, dass das Tier starke Schmerzen hat, die gelindert werden könnten. Ganz wichtig ist darum der regelmäßige Besuch beim Tierarzt. Nur er kann den Gesundheitszustand von Hund oder Katze genau beurteilen und weiß, was bei beginnender Demenz, Schmerzen und anderen altersbedingten Problemen zu tun ist!
Weiter lesenDurchfall: Wann der Tierarztbesuch nötig ist
Was tun, wenn ein Tier Durchfall hat? Woran erkennt man die Ursache? Und wie kann man am besten helfen? Wichtig ist zu wissen, dass Durchfall keine Krankheit ist, sondern Anzeichen für unterschiedliche Probleme sein kann.
Weiter lesenErkrankte Schilddrüse: Symptome erkennen
Obwohl Katze Mia einen auffällig guten Appetit mitbringt und stets ihren Napf leert, scheint sie abgenommen zu haben. Ihr Frauchen bringt die achtjährige Katze vorsorglich zum Tierarzt, um sie durchchecken zu lassen. Nicht eine voreilige, sondern eine richtige Entscheidung hat die Tierbesitzerin in dem Fall getroffen. Denn: Nach einem Bluttest stellte der Tierarzt eine Überfunktion der Schilddrüse fest.
Weiter lesen