Das Longieren mit Hund wird immer beliebter. Der Hundetrainer Sami El Ayachi hat eine eigene Methode der Kommunikation über Körpersprache mit dem Hund am Longierkreis entwickelt. Er zeigt, wie man seinen Körper bewusst bewegt und die verfeinerte Körpersprache so zur Kommunikation mit dem Hund nutzen kann. Der Hund lernt damit, seinen Menschen besser zu verstehen und auf ihn zu achten.
Weiter lesenTag „Hunde“
Wenn das Auge tränt
Wenn einmal das Auge des Tieres tränt, muss dies wie bei uns Menschen nicht unbedingt schlimm sein. Es kann beispielsweise durch einen Luftzug verursacht werden oder durch ein Insekt, das ins Auge gekommen ist. Doch Vorsicht: Tränenfluss beim Tier sollte gut beobachtet werden. Scheuen Sie sich nicht, frühzeitig einen Tränenfluss beim Tierarzt checken zu lassen, denn es gibt eine Vielzahl von Ursachen, die nicht harmlos sind.
Weiter lesenWeitere Infos zum Welpenschutz
Viele Hundebesitzer machen sich keine Sorgen, wenn sie beim Gassigehen mit ihrem Welpen auf andere Hunde treffen – sie gehen davon aus, dass den Kleinen nichts passiert, da sie ja noch Welpenschutz genießen. Aber Vorsicht: Der Welpenschutz existiert nur im eigenen Rudel und auch da nur begrenzt. Er gilt nur unter Hunden, die blutsverwandt sind, und auch nur bei Welpen, die höchstens 14 Wochen alt sind. Dieser Welpenschutz dient dem Erhalt der eigenen Art und kann von fremden Hunden nicht erwartet werden.
Weiter lesenBuchtipp: Training in vier Wänden
Bestimmt wird der November nasskalt: Weder Hund noch Katze haben Lust, lange vor die Tür zu gehen. Doch wohin mit der ganzen Energie? Für solche Fälle lohnt sich ein Blick in die Neuerscheinungen „Spielekiste für Hunde“ und „Spielekiste für Katzen“.
Weiter lesenScheinträchtigkeit
Elsa leidet. Oft läuft sie unruhig umher. Ihr Spielzeug hat sie sorgsam in ihrem Körbchen aufgereiht. Viel lieber möchte sie es beschützen als spazieren zu gehen. Elsa ist scheinschwanger. Bis zu drei Monate nach der Läufigkeit kann eine Scheinträchtigkeit auftreten.
Weiter lesenBuchtipp: Hundetraining: Stärken fördern
Perspektivwechsel ist der passende Titel eines Buches, das sich damit beschäftigt, nicht direkt Schwächen eines Hundes zu „bekämpfen“, sondern vielmehr seine Stärken zu fördern.
Weiter lesenReisezeit: Tipps für den Urlaub mit Hund
Sind Sie gut vorbereitet für die Urlaubsreise mit Ihrem Vierbeiner? Damit es in der schönsten Zeit im Jahr für Sie auch wirklich stressfrei zugeht, lesen Sie im Folgenden einige wichtige Tipps zum Reiseantritt:
Weiter lesenOhren: Ursachen von Entzündungen
Viele Hundebesitzer kennen das: Frida schüttelt wie verrückt mit dem Kopf, kratzt sich die Seele aus dem Leib. Doch nicht ein Floh, der sich ins Ohr verirrt hat, ist hier der Übeltäter, sondern eine Entzündung des äußeren Gehörgangs. Denn besonders Rassen mit langen, hängenden Ohren wie Spaniel oder Pudel, deren dichtbehaarte, schwere Ohrmuscheln den Gehörgang „abdichten“, sind anfällig für die sogenannte Otitis externa (auch „Ohrzwang“).
Weiter lesenVorsicht Grannen: Verletzungsgefahr!
Seien Sie im Sommer aufmerksam, wenn sich Ihr Hund plötzlich ausdauernd die Pfote leckt oder humpelt, ein Auge zukneift, den Kopf heftig schüttelt oder ihn schief hält, andauernd niest oder die Nase blutet. All dies können Symptome sein, dass eine Granne mit im Spiel ist.
Weiter lesenBuchtipp: Fährtenarbeit für Vierbeiner
Hunde lieben Schnüffeln! Es ist eine gelungene und artgerechte Beschäftigung für den Vierbeiner. Es soll Spaß machen und den Hund auslasten. Ohne Druck, Stress und Zwang und mit viel Geduld soll es auch bei der Fährtenarbeit in dem Buch von Milan Hoyer und Klaus Jadatz zugehen.
Weiter lesen