Es ist wie verhext: Seit Tagen habe ich keine einzige Maus gefangen!
Okay, mein Revier beschränkt sich zwar nur auf unseren Garten, aber in den vergangenen Monaten hat sich regelmäßig ein kleines dummes Nagetier im Garten verirrt.
Tag „Katzen“
Herbst: Besondere Vorsicht vor Flöhen
Flöhe und Zecken sind nicht nur lästige Blutsauger, sie können sowohl auf Menschen als auch auf Tiere gefährliche Krankheiten übertragen.
Erreger sind Viren, Bakterien oder Parasiten. Besonders kritisch ist der Herbst, wenn vor allem Flöhe auf der Suche nach Wärme sind. Zecken kennen ebenfalls keine Winterpause. Hunde und Katzen sollten deshalb auch in dieser Jahreszeit grundsätzlich auf Parasiten untersucht werden.
Blick-Punkt: Fototermin für den Ratgeber
Herrchen und Frauchen empfingen mal wieder Besuch. Ich saß auf meinem Beobachtungsposten im Garten, als ich die hübsche Pfotenblitzer-Fotografin kommen sah.
Sie hielt ein riesiges Gerät im Arm, und ich ahnte schon, dass das nichts Gutes bedeutete. Immerhin: Sie kam total freundlich daher, lächelte mich an.
Buchtipp: Clickertraining für Katzen
Der Trick mit dem Klick! Ob Sie nun Ihre Katze mit Hilfe positiver Verstärkung ans Benützen des Kratzbaums oder das willige Bürsten gewöhnen wollen – Clickertraining eignet sich für die unterschiedlichsten Übungen.
Weiter lesenDurchfall? Giardien können schuld sein
Durchfall bei Hund und Katze kann viele Ursachen haben – eine häufige und besonders für Jungtiere tückische ist die Giardiose, der Befall mit Giardien.
Hervorgerufen wird diese Durchfallerkrankung durch den Einzeller Giardia intestinalis. Die Fress- und Wachstumsstadien dieser Parasiten, so genannte Trophozoiten, besiedeln den Dünndarm und vermehren sich dort. Sie bilden Zysten, das sind widerstandsfähige Dauerformen, die in großer Anzahl mit dem Kot ausgeschieden werden und sich erst im Darm wieder in die aktive Form des Parasiten umwandeln.
Blick-Punkt: Lange Sätze sind zwecklos
Bezüglich unseres putzigen Haushundes habe ich wichtige Beobachtungen gemacht. Hier meine Analyse: Hunde sollen gewisse Regeln lernen. Während die Körpersprache des Hundes meist eindeutig ist (freches Grinsen, Ignorieren von Lockrufen), verzettelt der Mensch sich häufig in zu langen Wortketten.
Weiter lesenBlick-Punkt: Überraschung im Garten
Ein Hämmern, ein Klopfen und Sägen riss mich jäh aus meinem Schönheitsschlaf. „Wer stört denn jetzt wieder?“ dachte ich. Ich erhob mich also mit einem Seufzer von meiner gemütlichen Decke, um nachzuschauen, was meine Menschen denn jetzt nun wieder anstellen. Das Licht verengte meine müden Augen zu Schlitzen.
Weiter lesenBuchtipp: Spiel und Spaß für die Katze
„Action“, Verwöhnprogramm, sanfte Erziehung: In diesem Ratgeber findet sich eine umfangreiche Sammlung von Tipps, wie das Zusammenleben mit der Katze noch mehr Spaß macht.
Weiter lesenBlick-Punkt: Schmusen mit Qualität
Proteinhaltige Leckereien sind meine große Leidenschaft. Mit aller Deutlichkeit vermittle ich Frauchen, dass es mir hierbei ganz klar um Qualität geht – Dosenfutter schmeckt natürlich auch prima. Aber bitte: Es soll was Gutes sein, was in den Napf kommt! Schließlich haben wir Samtpfoten ja Ansprüche!
Weiter lesenFrüh reagieren, wenn die Katze nicht frisst
Mira mag ihr Futter nicht. Ein Schnuppern, dann wendet sie sich beleidigt ab. Katzenfreunde sollten genau darauf achten, wie lange ihre Samtpfote nichts frisst, denn nach mehreren Tagen kann es bereits zur so genannten Leberlipidose (Fettlebersyndrom) kommen. Nahrungsmangel und fehlende Nährstoffe führen dazu, dass im Gewebe der Katze Fett aufgespalten wird. In der Leber wird das Fett gespeichert; es sammelt sich an, bis das Organ nicht mehr arbeiten kann.
Weiter lesen