Wenn der Hund an Durchfall leidet, können verschiedenartige Ursachen zugrunde liegen. Sie sollten bei Durchfällen Ihres Tieres nicht lange warten bis Sie den Tierarzt zu Rate ziehen. Hartnäckige oder immer wiederkehrende Durchfälle können von einzelligen Darmparasiten, den Giardien, verursacht werden.
Weiter lesenTag „Krankheit“
Harngries: Frühzeitiger Praxisbesuch ist wichtig
Harnsteinbildung ist eine häufige Ursache bei Erkrankungen der ableitenden Harnwege der Katze. Da Stubentiger die Erkrankung äußerst gut zu verbergen wissen, merkt es der Tierhalter oft erst, wenn sich die Katze bereits in einem akuten Zustand befindet. Verschließt nämlich ein Stein die Harnröhre, kann das Tier keinen Urin mehr absetzen – eine lebensbedrohliche Notfallsituation. Deshalb sollten Sie Ihre Katze immer gut beobachten.
Weiter lesenMüde und schlapp? Herz-Check ist ratsam
Ist das Herz Ihres Tieres auch wirklich gesund? Wenn Hunde oder Katzen nach dem Spiel schnell ermatten und stark hecheln, sollte der Tierhalter aufmerksam werden. Oft heißt es: „Er ist halt schon in die Jahre gekommen.“
Weiter lesenAnzeichen für Diabetes frühzeitig erkennen
Auch Tiere können zuckerkrank sein. Wie auch der Mensch können Hund und Katze an Diabetes mellitus leiden. Da ein ständig zu hoher Blutzuckerspiegel Folgeerkrankungen nach sich ziehen kann, ist die Früherkennung von enormer Bedeutung.
Weiter lesenWichtig: Früherkennung beim Dammbruch
Wenn der tierische Begleiter in die Jahre kommt, muss es nicht unbedingt heißen, dass ein gesundheitliches Problem dem anderen folgt. Dennoch sollte der Tierhalter wachsam sein, sein Tier gut beobachten, da bei zahlreichen Erkrankungen eine Früherkennung Leid des Tieres und auch Kosten spart. Ein Beispiel: Kotabsatzstörungen beim Rüden.
Weiter lesenOhren-Entzündung: früh erkannt, früh behandelt
Hund Charly schüttelt auffällig häufig den Kopf und kratzt sich vermehrt an den Ohren. Früherkennung erspart oft kostspielige Behandlungen. „Otitis externa“ lautet die Diagnose in der Praxis: eine Entzündung des äußeren Gehörgangs.
Weiter lesenParasiten-Prophylaxe beim Kaninchen
Kaninchen regelmäßig wiegen – das muss für Tierfreunde selbstverständlich sein. Denn oft ist ein Gewichtsverlust der Hinweis auf eine Erkrankung. Zum Beispiel kündigt sich so die Kokzidiose an, die manchmal auch starken Durchfall verursachen kann. Kaninchenhalter sollten diese Erkrankung kennen.
Weiter lesenBluthochdruck: Indiz für eine andere Erkrankung
Auch unsere vierbeinigen Freunde leiden unter Blutdruckveränderungen. Es können, wie beim Menschen, zu hoher (Hypertonie) oder zu niedriger Blutdruck (Hypotonie) auftreten. In einem Punkt sind Hund und Katze aber anders: Es gibt immer eine Ursache für zu hohen Blutdruck und diesen gilt es in erster Linie zu finden und zu behandeln.
Weiter lesenImpfung gegen Mutation der Chinaseuche RHD-2
Bei RHD/Chinaseuche (Rabbit Haemorrhagic Disease) handelt es sich um eine Viruserkrankungen mit extrem hoher Sterberate. Kaninchenhalter wissen, dass hier die regelmäßige Impfung äußerst wichtig ist. Das RHD Virus (Calicivirus, RHD-1) befällt Haus- und Wildkaninchen, auch auf Hasen ist es übertragbar. RHD ist nicht heilbar, durch innere Blutungen sterben die meisten infizierten Tiere sehr schnell.
Weiter lesenGrabmilben: nur bei Früherkennung harmlos
Nicht nur Hunde, Katzen oder Kaninchen, auch Stubenvögel wie Wellensittiche und Kanarienvögel leiden zuweilen unter dem Befall von äußerlichen, sogenannten Ektoparasiten.
Weiter lesen