Es juckt, kribbelt und beißt. Wenn sich Katze und Hund kratzen und an ihrem Fell knabbern, dann sind häufig Flöhe daran schuld. Ein einziger Spaziergang kann die Blutsauger auf den Plan rufen. Harmlos sind die Insekten nicht, denn mit den Eiern eines Bandwurms transportieren sie oft eine gefährliche Fracht.
Weiter lesenTag „Medizin“
Ohren und Nase der Freigänger überprüfen
Freigängerin Merle hat rötliche Veränderungen und kleine Schuppen an ihren Ohrenspitzen. Kein Grund zur Sorge? Frauchen entscheidet sich für einen Check beim Tierarzt. Eine gute Entscheidung, denn bei Merle diagnostiziert der Tierarzt „Aktinische Keratose“, die in eine Hautkrebserkrankung münden kann.
Weiter lesenBachblüten können hilfreich sein
Sie sollen gegen negative Gemütsstimmungen wirken und werden vorwiegend eingesetzt bei psychischen Störungen eines Tieres:
Die Bach-Blüten sind nach ihrem Entdecker benannt, dem englischen Arzt Dr. Ewald Bach (1886-1936), der sowohl in der Schulmedizin als auch in der Homöopathie ausgebildet wurde.
Allein oder in Kombination mit anderen Behandlungen soll die so genannte Bachblüten-Therapie helfen, Ängsten, Phobien, Stress und Unruhe entgegenzuwirken. Die Blüten-Essenzen werden auch bei Verhaltenstherapien unterstützend eingesetzt. Hierbei geht es um die Harmonisierung seelischer Störungen und die Lösung innerer Konflikte.
Antibiotika: Gezielter Einsatz
Der sparsame Einsatz von Antibiotika ist angesichts der zunehmenden Resistenzen nicht nur ein Thema in der Humanmedizin und in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung.
Auch im Bereich der Kleintiermedizin werden gegen Antibiotika resistente Bakterien zunehmend zum Problem. Antibiotikaresistenz bedeutet, dass krankmachende Bakterien nicht mehr von der antibiotischen Substanz beeinflusst werden können – das Arzneimittel wird für die Behandlung unwirksam. Um dem vorzubeugen, ist ein verantwortungsvoller Umgang mit Antibiotika wichtig, und das sowohl durch den behandelnden Tierarzt als auch durch den Tierhalter selber.
Was ist eigentlich Kortison
Die meisten Tierbesitzer haben es bereits erlebt, dass ihr Tier kurzzeitig Kortison bekommen hat. Künstliche Kortisone helfen dem Körper, mit verschiedenen Arten von Entzündungen fertig zu werden. Z.B. bei ganz bestimmten Hautekzemen oder einigen Formen der Gelenkentzündungen. Kortisone wirken entzündungshemmend, juckreizstillend und sie mindern bestimmte Symptome einer Allergie. Oftmals werden so genannte Kurzzeit-Kortisone verwendet. Sie werden in der Regel injiziert oder in Tablettenform verabreicht.
Weiter lesenVerhornung der Haut bei Wellensittichen
Hühneraugen bei Menschen sind bekannt. Doch dass solche Verhornungen der Haut (Hyperkeratose) auch Wellensittiche treffen können, weiß so mancher Vogelbesitzer nicht. Veränderungen an der Unterseite der kleinen Vogelfüße können mehrere Ursachen haben:
Weiter lesenKontrolle der Prostata beim älteren Rüden
Rüde Scotty benötigt mehrere Anläufe, bevor er seinen Kot absetzt. Oft hockt er sich hin, sucht aber dann einen neuen Platz für sein Geschäft.
Sein Herrchen wundert sich. Warum legt Scotty solch ein Verhalten an den Tag? Gut, dass Herrchen direkt Rücksprache mit dem Tierarzt hält, der ihn mit dem Tier in die Praxis bittet.