Für jeden Kaninchenfreund ist es eine wahre Freude, den Tieren zuzuschauen, wie sie spielen und ihr Umfeld entdecken. Darüber hinaus gehört ein artgerechtes Gehege zur Gesundheitsvorsorge der Tiere. In der freien Natur kümmern sich die Tiere selbst um ihr Wohlergehen. In der Obhut des Menschen liegt es an uns, ihnen ein glückliches Leben zu ermöglichen. Entscheidend dafür ist, dass man Kaninchen ein artgerechtes und abwechslungsreiches Zuhause bietet.
Weiter lesenTag „Tierhaltung“
Nemo & Dorie: nicht ratsam für Kinder
Schon im Animations- fi lm „Findet Nemo“ war die blaue Doktorfi schDame Dorie ein Publikumsliebling. Jetzt übernimmt sie die Hauptrolle und kommt Ende September in „Findet Dorie“ wieder in die Kinos.
Weiter lesenBuchtipp: Hütehund nicht unterschätzen
Es passiert immer noch, dass Tierfreunde sich für eine Rasse entscheiden, weil sie vom Aussehen des Hundes begeistert sind. Doch viel entscheidender ist das Temperament, die Neigungen, die Fähigkeiten und Bedürfnisse des Tieres, damit es zum jeweiligen Menschen passt.
Weiter lesenVergiftungen: Wie man sich richtig verhält
Nicht nur das bekannte Rattengift ist eine Gefahr für Haustiere. Auch „selbstgemachte“ Vergiftungen treten auf: So sind Weintrauben, Rosinen, Macadamianüsse, Koffein, Süßstoff oder Schokolade für Hunde giftig und sollten nie – auch nicht in kleinen Mengen – angeboten werden. Auch vermeintlich harmlose Mittel wie Paracetamol oder Teebaumöle wirken beim Tier toxisch.
Weiter lesenRöchelnde Geräusche beim Gassigehen
Labrador Malte röchelt häufig, wenn es auf „Gassitour“ geht. Ein solches Verhalten kann viele Ursachen haben. Doch bevor eine mögliche Verschlimmerung umfangreiche und kostspielige Maßnahmen beim Tierarzt nach sich zieht, ist es klüger, solche Anzeichen ernst zu nehmen und abchecken zu lassen.
Weiter lesenMit Hilfe des Tierarztes: im Alter noch gut drauf
Mit wie vielen Jahren sind unsere Haustiere eigentlich als „alt“ einzustufen? Hier eine kleine Faustregel: Bei kleinen Hunderassen und Katzen können nach ca. acht bis zehn Jahren Altersbeschwerden auftreten.
Weiter lesenBuchtipp: Zwergkaninchen richtig halten
Wie hoch können Zwergkaninchen eigentlich springen? Welche Kräuter mögen sie gern? Und was kann man ihnen eigentlich zum Buddeln anbieten?
Weiter lesenBuchtipp: Kommt nicht – gibt‘s nicht!
Pfeifen, rufen, säuseln, schimpfen, zetern: Befehle mit Nachdruck oder fröhliches Locken – so manch ein Hundebesitzer kennt das hilflose Gefühl, am Rand der Wiese zu stehen und seinen schnüffelnden Liebling einfach nicht dazu bewegen zu können, den Rückweg anzutreten.
Weiter lesenÜberhitzungsgefahr bei Nylonschlaufe
Es gibt Situationen und Orte, wo der Hund einen Maulkorb tragen muss – so in öffentlichen Verkehrsmitteln oder aufgrund der Zugehörigkeit zu einer gelisteten Rasse oder zum Teil im Ausland bei einem Urlaubsaufenthalt. Auch für aggressive und mit Artgenossen unverträgliche Hunde ist der Maulkorb eine Option, um dem Tier Freilauf zu verschaffen.
Weiter lesenBluthochdruck: Indiz für eine andere Erkrankung
Auch unsere vierbeinigen Freunde leiden unter Blutdruckveränderungen. Es können, wie beim Menschen, zu hoher (Hypertonie) oder zu niedriger Blutdruck (Hypotonie) auftreten. In einem Punkt sind Hund und Katze aber anders: Es gibt immer eine Ursache für zu hohen Blutdruck und diesen gilt es in erster Linie zu finden und zu behandeln.
Weiter lesen