Es muss nicht immer das „Bei-Fuß-Laufen“ im Kreis sein: Das Training mit mehreren Hundehaltern kann viel kreativer gestaltet werden.
Weiter lesenTag „Verhalten“
Buchtipp: Clickertraining für Katzen
Der Trick mit dem Klick! Ob Sie nun Ihre Katze mit Hilfe positiver Verstärkung ans Benützen des Kratzbaums oder das willige Bürsten gewöhnen wollen – Clickertraining eignet sich für die unterschiedlichsten Übungen.
Weiter lesenWie Schildkröten gut überwintern
Langsam verabschiedet sich der Sommer, die Temperaturen sinken – bereits jetzt ist es an der Zeit, dass sich Freunde von Landschildkröten über die richtige Überwinterung für ihre Tiere informieren. Am besten sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt – ein allgemeiner Rundumcheck inkl. Kotuntersuchung ist ratsam.
Weiter lesenBuchtipp: Spiel und Spaß für die Katze
„Action“, Verwöhnprogramm, sanfte Erziehung: In diesem Ratgeber findet sich eine umfangreiche Sammlung von Tipps, wie das Zusammenleben mit der Katze noch mehr Spaß macht.
Weiter lesenDegus: Haltung und tierärztliche Tipps
Degus hüpfen flink, sind geschickte Klettermaxen und leben ursprünglich in den kargen Felsgebieten und Gebirgssteppen der chilenischen Anden. Zoologisch gesehen gehört der Degu nach neuerer Klassifizierung in die Stachelschweinverwandtschaft, genauer gesagt zu den sogenannten Trugratten. Mit den echten Ratten hat der Nager aber nicht viel gemein. Degus sind tagaktiv und gesellig. Das macht sie zu beliebten Heimtieren.
Weiter lesenBuchtipp: Tagebuch fürs Training
Beliebte Hundesportarten sind Agility und das Longieren. Beim Agility geht es um einen Parcours, den Mensch und Hund gemeinsam bewältigen müssen. Beim Longieren gibt der Mensch Signale, während der Hund sich in einem vorgegebenen Kreis um den Menschen bewegt – in verschiedenen Richtungen, Gangarten und wahlweise über ein Hindernis oder z.B. durch einen Tunnel.
Weiter lesenFrüh reagieren, wenn die Katze nicht frisst
Mira mag ihr Futter nicht. Ein Schnuppern, dann wendet sie sich beleidigt ab. Katzenfreunde sollten genau darauf achten, wie lange ihre Samtpfote nichts frisst, denn nach mehreren Tagen kann es bereits zur so genannten Leberlipidose (Fettlebersyndrom) kommen. Nahrungsmangel und fehlende Nährstoffe führen dazu, dass im Gewebe der Katze Fett aufgespalten wird. In der Leber wird das Fett gespeichert; es sammelt sich an, bis das Organ nicht mehr arbeiten kann.
Weiter lesenWie Hamster cool durch den Sommer kommen
Viele Tierhalter nehmen an, dass Hamster als Wüstenbewohner hohe Temperaturen gut vertragen können. Das ist allerdings ein Irrglaube. Die kleinen Einzelgänger leben in unterirdischen Bauten, in denen es kaum wärmer als zehn Grad ist. Im Herkunftsland sind die Nächte eher kalt, in denen die Hamster ihren Bau verlassen. Kühle Temperaturen sind also genau richtig für die kleinen Kerle. Deshalb sollten Hamsterhalter ihrem Tier im Sommer Kühlung verschaffen. Temperaturen über 22 Grad können gefährlich werden.
Weiter lesenBuchtipp: Kätzchen richtig halten
Katzenkinder sind entzückend und zaubern mit ihrer Aktivität, Lebensfreude und Verspieltheit jedem Tierfreund ein Lächeln auf die Lippen. Doch der Zauber der süßen Katzenwelpen sollte nicht vergessen lassen, wie viel Wissen nötig ist, um den Kleinen ein artgerechtes und sicheres Umfeld zu schaffen.
Weiter lesenKeine Angst vor der Tierarztpraxis!
Welcher Katzenhalter kennt das nicht: Mieze muss zum Tierarzt, und schon Tage vorher ist die Aufregung groß, denn es ist schon ein Problem, sie überhaupt in den Transportkorb zu verfrachten und beim Tierarzt wieder heraus zu bekommen. Im Wartezimmer dann die erste Panikattacke, und ganz schlimm wird es, wenn der Tierarzt Mieze behandeln muss, und sie sich wie ein Berserker wehrt… Probleme, die sich vermeiden lassen, wenn man den Tierarztbesuch von Anfang an trainiert.
Weiter lesen