Zahngesundheit bei Meerschweinchen und Kaninchen - Ursache, Symptome und Behandlung

Kaninchen und Meerschweinchen haben sog. elodonte Zähne, d.h., sie wachsen lebenslang nach. Daher ist es wichtig dass ein adäquater Zahnabrieb durch permanente Futteraufnahme gegeben ist. Wie unter dem Punkt Ernährung beschrieben, wird dies durch eine rohfaserreiche (körnerfutterarme) Ernährung erreicht. Ansonsten kann es zu einem fatalen Zahnwachstum- und Fehlstellungen kommen: So können Zähne z.B. in die Maulschleimhaut einwachsen, was massive Entzündungen und Schmerzen verursacht und es zum Einstellen der Nahrungsaufnahme kommt.

Durch die herbeigezüchtete Verkürzung des Kaninchenschädels haben die Zähne oftmals nicht mehr viel Platz und es kann ebenso zu Zahnfehlstellungen und Entzündungen kommen. Als Besitzer bemerkt man dies evtl. durch verschlechterte Nahrungsaufnahme, vermehrtes Speicheln, geschwollenes Gesicht oder entzündete Augen. Klarheit ergibt dann der Tierarztbesuch. Zunächst wird versucht im wachen Zustand das Gebiss inkl. Backenzähne einzusehen. Manchmal ist eine Untersuchung evtl. mit Röntgen des Schädels nötig, um einen vollständigen Befund erheben zu können. Zumeist in Narkose erfolgt auch die Behandlung der erkrankten Maulhöhle, was je nach Befund Korrektur der Zahnflächen, Zahnextraktionen und Versorgung der Wunden bzw. Abszesse bedeutet.

Übersicht Krankheiten bei Meerschweinchen und Kaninchen