News & Wissenswertes

Was kostet eine Laboruntersuchung beim Tierarzt?

Nachgerechnet!

 
Was kostet nun eine Laboruntersuchung beim Tierarzt? Dazu gab es vor wenigen Tagen in unserem Tierärzte-Netzwerk eine interessante Diskussion um die Abrechnung von Fremdlaborleistungen.
 

Variante 1:

Der eine Teil der Kollegen berechnet seinen Teil der Leistungen, wie die Probenentnahme, die Aufbereitung der Proben, den Versand ins Labor und die Auswertung dieser Fremdbefunde etc.

Die Rechnung für die Laborleistungen wird jedoch vom Labor an den Kunden gesandt.

Variante 2:

Der andere Teil der Kollegen stellt neben den o.g Posten wie Probenentnahme, Bearbeitung der Proben, Versand und Auswertung von Fremdbefunden etc. zusätzlich die Laborkosten in Rechnung.

Die Abrechnung der beauftragten Laborkosten erfolgt somit unmittelbar bei der Bezahlung in der Praxis.
Für beide Vorgehensweisen gibt es sehr gute Gründe, Vorteile und Nachteile, die es abzuwägen gilt.
 

Wichtig ist mir:

Beide Abrechnungsweisen sind völlig in Ordnung, legal und völlig korrekt!
 
Aber wo liegt der Unterschied?

Weiter lesen

Sie wollen Medikamente für Ihr Tier beim Tierarzt kaufen? Das sollten Sie wissen!

Nachgedacht!

Wann dürfen Tierärzte Medikamente verkaufen?

Tierärzte dürfen gemäß Tierarzneimittelgesetz Tiermedikamente nur für Tiere verkaufen, die sie selbst und die sie regelmäßig untersucht haben. Ohne Ausnahme.

Wenn Sie also von einer Tierarztpraxis ein Medikament nicht oder nicht mehr bekommen, weil Sie dort überhaupt noch nie oder lange nicht mehr vorstellig waren, ist das sogar ein Qualitätsmerkmal!

Das heißt für Sie als Kunde nämlich nichts anderes als:

Weiter lesen

Gutes DVT – Schlechtes DVT – Wie erkenne ich den Unterschied ?

Liebe Heimtierbesitzer – wir müssen reden!

Wie viele wissen, ist einer der wichtigsten diagnostischen Schritte in der Beurteilung von Zähnen beim kleinen Heimtier die Bildgebung. Initial sollten, die viel empfohlenen, gut gelagerte und belichtete Röntgenbilder erstellt werden. Röntgen, weil es überall verfügbar ist. Wenn dort Auffälligkeiten sind, die weiter abgeklärt werden müssen, folgen weitere intraorale Aufnahmen oder eben gute HDCT oder DVT- Aufnahmen.

Weiter lesen

Katzenhaltung und Schwangerschaft

Nicht selten soll die bisher geliebte Mieze ausziehen, wenn sich ein Baby ankündigt. Grund dafür ist die Angst vor der Krankheit Toxoplasmose, denn bei einer Infektion während der Schwangerschaft kann es zu Schädigungen des Fötus kommen. Sorgen sind aber in der Regel unnötig, denn Katzen spielen bei der Übertragung der Toxoplasmose nicht die wichtigste Rolle.

Weiter lesen