FLUDT ist eine Entzündung der unteren Harnwege von Katzen. Betroffen sind Blase und/oder die Harnröhre.
Bei den meisten FLUDT-Episoden lässt sich keine strukturelle Ursache finden (idiopathische Zystitis). Manche Katzen entwickeln alleine durch Stress in ihrer Umwelt (Umzug, neue Mitbewohner etc.) eine solche Art einer Blasenentzündung. Andere Ursachen sind z.B. Bakterien oder die Bildung von Harnkristallen- bzw. Steinen. Die gefährlichste Form von FLUDT ist die sog. obstruktive Form, wie sie bei Katern auftreten kann. Hierbei verschließt sich die bei Katern engere Harnröhre durch Harnsteine, Entzündungszellen und/oder einen Krampf der Muskulatur.
Die Erkrankung wird charakterisiert durch die Symptome, die auftreten können, wie z.B. häufiges Absetzen von kleinen Urinmengen, blutiger Urin, schmerzhafter Urinabsatz bis hin zur vollständigen Blockade des Urinabsatzes. Häufig wollen Katzen in diesem Zustand auch nicht fressen oder müssen erbrechen.
Wichtige diagnostische Instrumente sind neben der klinischen Untersuchung Ultraschall, Röntgen und Urinuntersuchung. Hierbei wird geschaut, ob z.B. Bakterien oder Steine vorliegen bzw. ob ein vollständiger Verschluss der Harnröhre vorliegt. Die Ursache bzw. Ausprägung bestimmen das weitere Vorgehen.
Liegt ein vollständiger Verschluss der Harnröhre vor ist Eile geboten! Dies ist zum einen eine sehr schmerzhafte Angelegenheit und zum anderen ein lebensbedrohlicher Zustand. Durch den blockierten Urinabsatz können bestimmte harnpflichtige Substanzen nicht mehr ausgeschieden werden, was letztlich zum Tod des Tieres führen kann. In diesem Fall muss die Blockade in Narkose durch einen Katheter gelöst und der Urin entleert werden. Das betroffene Tier wird stationär aufgenommen und bekommt Infusionen bis sich der Urinabsatz wieder normalisiert hat. Manchmal ist ein mehrmaliges Katheterisieren notwendig. In sehr schwerwiegenden Fällen müssen die Steine operativ entfernt werden. Wurde die Blockade der Harnröhre durch Steine oder Kristalle verursacht, wird langfristig je nach Zusammensetzung des Steines ein speziell zusammengesetztes Futter verabreicht, um die Neubildung von weiteren Steinen zu verhindern. Bestimmte Steinarten lassen sich sogar durch solch ein Futter auflösen.