Kieferabszess beim Kaninchen: Kauen ist der wichtigste Job Ihres Kaninchens

Kieferabszesse können aufgrund genetisch bedingter Zahnfehlstellungen entstehen, doch häufig liegt die Ursache in einer falschen Ernährung der Kaninchen. Deshalb ist das Angebot von Heu-Raufen äußerst wichtig. Nur so können die Zähne ausreichend abgenutzt werden, da das Zahnwachstum bei Kaninchen lebenslang besteht. Ein gesunder Kaninchenhalter sollte daher gänzlich auf Kraftfutter oder „bunte Mischungen“ verzichten, da die Tiere sich sonst zu wenig am Heu bedienen. Erfolgt keine ausreichende Abnutzung, kaut das Tier regelrecht falsch.

Es kommt zu Zahnfehlstellungen; scharfe Kanten reizen die Wangenschleimhaut und die Zunge. Schmerzhafte Entzündungen entstehen, und es bilden sich Kieferabszesse – eitrig entzündetes Gewebe, das für das Tier extrem schmerzhaft ist. Eine Kapsel bildet sich, die die Entzündung umschließt. Die Folge sind häufig Fressunlust und Abmagerung. Entzündungen und Kieferabszesse sind langwierig zu behandeln. Um beispielsweise eine Abszesskapsel auszuschälen, muss das Tier in Narkose gelegt werden. Wundhöhlen müssen mehrfach ausgespült und weiteres Sekret entfernt werden.

Was alles passieren kann, wenn Kleinnager zu wenig kauen, ist vielfältig und sogar lebensbedrohlich. Ganze Zähne können abkippen und in den Kiefer einwachsen. Oft müssen diese Zähne dann in der Praxis oder Klinik gezogen werden, weil sie nicht mehr gerettet werden können. Besonders häufig bei Meerschweinchen: Werden die Zähne nicht ausreichend abgenutzt, wachsen sie oberhalb der Zunge zusammen – man spricht von sogenannter Brückenbildung. Für das Tier ist das ein gefährlicher Zustand.

Fressen die Tiere nicht oder nur zögerlich, sollte dringend ein Tierarzt aufgesucht werden. Deshalb gilt: Achten Sie darauf, dass immer frisches Heu, Grünfutter und Kräuter als faserreiches Futter zur Verfügung stehen. Natürlich gehören frisches Obst und Gemüse ebenfalls zu einer ausgewogenen Ernährung des Kaninchens. Tiere, die eine solche Fütterung noch nicht gewohnt sind, müssen jedoch vorsichtig umgestellt werden.

© by Presse Punkt, Anke Blum