Der aktuelle Fall
Atemnot bei einer Katze – richtiges Aufarbeiten kann Leben retten!
Unser Sonntagsfall von Freitag 😉.
Diese Katze ist bekannte Katzenschnupfenpatientin mit chronischem, eitrigen Nasenausfluss – mal besser, mal schlechter. Die Besitzerin meldete sich am Freitag morgen, dass die Katze wieder Atemnot hätte und ob sie vorbeikommen könne. Weil ich beide gute kenne und weiß, dass die Besitzerin nicht übertreibt, habe ich sie als Notfall kommen lassen.
Wie erwartet war die Nase der Katze hochgradig verschleimt und verstopft. Immmer wieder zeigte die Katze Maulatmung und hatte eine deutlich sichtbare inspiratorische und exspiratorische Dyspnoe mit einem hörbaren Atemgeräusch.
Beim Öffnen des Maules blieb das Atemgeräusch erhalten und verstummte nicht – > logischerweise muss die Atemnot im Kehlkopf begründet liegen und eine Endoskopie wurde empfohlen.
High Definition Computertomographie (HD-CT) in der Tiermedizin – Ein nützliches Tool auch im OP
Viele Patientenbesitzer wissen, dass die Computertomographie (CT) bei Hund oder Katze sehr gut bei Knochenproblemen in der Orthopäde und bei der Untersuchung des Kopfes eingesetzt wird.
Aber zunehmend häufiger setzen wir unser CT auch bei komplexen Fragestellungen vor Weichteiloperationen ein. Eine besondere Rolle nehmen Weichteiltumore wie das Fibrosarkom der Katzen oder andere invasiv wachsende Tumore bei Hund und Katze ein.
Oft genug ist es nämlich für den Operationserfolg wichtig, die genauen Grenzen eines Tumors zu kennen, bevor man in die Operation geht. Gerade das Fibrosarkom der Katze wächst in vielen kleinen Nestern und Strängen, die neben dem eigentlich tastbaren Knoten in dessen Umgebung wachsen. Diese kleinen Nestern und Stränge sind nicht zu tasten und trotzdem vorhanden. Wenn man nur den tastbaren Knoten entfernt, kommt nicht nur der Tumor sehr rasch wieder – eine Folgeoperation hat auch wesentlich schlechtere Erfolgsaussichten.
Da unser CT besonders fein auflösend ist, sehen wir solche kleinen Knötchen auch besonders gut und können daher die richtigen Operationsgrenzen vor der OP ausreichend groß festlegen. Gerade beim Fibrosarkom der Katze ist das für den Therapieerfolg entscheidend.
Meist ist es ausreichend, das CT mit Kontrastmittel vor der OP anzufertigen und sich das CT anzusehen. Die Resektionsgrenzen legt man am PC anhand der Schihtaufnahmen fest und merkt sie sich anhand bestimmter anatomischer “Landmarken” und gemessener Abstände. Anhand dieser Landmarken wird dann operiert Aber nicht immer ist das so einfach.
Ein solches Beispiel beim Hund und unsere Lösung wollen wir hier zeigen.
Weiter lesenIhre Katze hat keine Zähne mehr ? Alle Zähne Ihrer Katze müssen gezogen werden? – Ein Fallbericht
Viele Besitzer sind schockiert, wenn sie hören, dass ihrer Katze alle Zähne gezogen werden sollen oder müssen.
Deshalb gibt es hier einen aufmunternden Fallbericht von Kater “Leo”, der im Alter von 18 Jahren alle Zähne verlor.
Leo kam als 18 jähriger Kater mit katastrophalen Zähnen zu uns. Er hatte massiv Zahnstein und die verbliebenen Zähne waren allesamt locker, schmerzhaft und entzündet. Von vielen Seiten war seinem Frauchen von einer Narkose wegen seines Alters von einer Narkose abgeraten worden. Leo und sein Frauchen waren in einer scheinbar ausweglosen Situation
Weiter lesenKieferabszess beim Meerschweinchen
Diese Woche war Meerschweinchen “Willy” mit einem großen Unterkieferabszeß wegen komplexer Zahnfehlstellung und Zahnwurzelentzündung am Unterkieferschneidezahn links in der Praxis.
Über die Diagnostik und Operation bei Willy wollen wir heute berichten:
Weiter lesenZahnprobleme beim Meerschweinchen
Dieses kleine Schweinchen hat etwas Nasenausfluss.
Das Problem ist nach Besitzereinschätzung als gering einzuschätzen oder als schlimm ? Was denken Sie?
Lungen CT und Volumentomografie der Lunge beim Hund beim unklaren Lungenbefund
Lungentumor, wenn ja wieviele, oder Lymphknoten des Lungenhilus.
Das war die Frage bei diesem Patienten.
Schussverletzungen durch Luftgewehrgeschosse bei einer Katze
In unserer Praxis wurde eine Katze mit einer zunächst harmlos anmutenden Verletzung am Kopf vorgestellt. Bei genauerer Untersuchung stellte es sich aber heraus, dass diese Verletzung durch eine Luftgewehrkugel verursacht worden war.
Nachfolgende Röntgenuntersuchungen zeigten insgesamt 5 Kugeln in der Katze.
Computertomographie beim kleinen Heimtier – Meerschweinchen
Hier finden Sie ein Beispiel für ein HD-CT eines Meerschweinchens mit massiven Zahnproblemen und Kiefergelenks(sub)luxation hochgeladen. Es sind ca 830 Bilder mit einer Auflösung von 150ym (=0,15mm)
Der Viewer erlaubt unter “ETC” -> MPR die Darstellung wie auf dem Foto zu sehen. Man kann die Achsen drehen und durch die Bilder scrollen.
Es lohnt sich bei langsamer Internetanbindung (der Datensatz hat ca. 800 MB) die Bilder vor zu laden. Es gibt dafür eine kleine Wolke mit Pfeil nach unten links im Bild.
Viel Vergügen