August 2025

Weiterhin unterschätzt: Lebensgefahr im Auto!

Leider gibt es immer noch Hundehalter, die allen Mantra-artigen Warnungen zum Trotz das Leben ihrer Tiere leichtfertig aufs Spiel setzen und ihre Hunde im Sommer im Pkw zurücklassen. Das Wageninnere heizt sich innerhalb weniger Minuten in der Sonne so auf, dass das Auto mit Innentemperaturen bis zu 70 Grad zum Backofen wird! Ein leicht geöffnetes Fenster oder ein Schälchen Wasser sind da völlig nutzlos. Auch ein Schattenparkplatz bringt nichts – die Sonne wandert, und schon eine halbe Stunde reicht, damit das Tier qualvoll an Überhitzung sterben kann. Besonders gefährdet sind kurzköpfige Rassen wie Möpse, Pekinesen oder Bulldoggen: Aufgrund ihrer besonderen Anatomie haben diese Hunde Probleme mit der Thermoregulation und können noch leichter einen Hitzekollaps bekommen.

Weiter lesen

Ihr Tier kann sich an einer Kühlmatte tödlich vergiften

Ganz klar: Wenn es warm wird für Hund, Katze und Kaninchen, wird immer von unten gekühlt – mit Hilfe von Fliesen oder nassen Tüchern. Niemals darf das Tier von oben abgedeckt werden, da sonst ein Hitzestau entstehen kann. Tierhalter benutzen gerne in der Wohnung, im Garten oder unterwegs eine Kühlmatte. Doch Vorsicht: Manche Kühlmatten enthalten Ethylenglycol. Schnell und manchmal unbemerkt wird die Matte beschädigt, und es tritt Flüssigkeit aus. Für Hunde und (Nasch-)Katzen ist die geruchlose, süßlich schmeckende Substanz verlockend – sie wird gerne aufgeschleckt. Ethylenglycol dient auch als Frostschutzmittel, und schon wenige Milliliter genügen, um ein Haustier tödlich zu vergiften.

Weiter lesen

Kieferabszess beim Kaninchen: Kauen ist der wichtigste Job Ihres Kaninchens

Kieferabszesse können aufgrund genetisch bedingter Zahnfehlstellungen entstehen, doch häufig liegt die Ursache in einer falschen Ernährung der Kaninchen. Deshalb ist das Angebot von Heu-Raufen äußerst wichtig. Nur so können die Zähne ausreichend abgenutzt werden, da das Zahnwachstum bei Kaninchen lebenslang besteht. Ein gesunder Kaninchenhalter sollte daher gänzlich auf Kraftfutter oder „bunte Mischungen“ verzichten, da die Tiere sich sonst zu wenig am Heu bedienen. Erfolgt keine ausreichende Abnutzung, kaut das Tier regelrecht falsch.

Weiter lesen