Herr Dr. Sommer, meine Tierkrankenversicherung bezahlt Ihre Rechnung nicht?! Sie müssen mir helfen?

Diese Frage hören wir immer wieder – mal freundlich-neugierig, mal verständlich frustriert. Wer eine Tierkrankenversicherung abschließt, erwartet auch Unterstützung, wenn das Tier krank wird. Doch manchmal zahlt die Versicherung nicht. Warum?

Es gibt häufige Gründe, warum Versicherungen Rechnungen nicht übernehmen

    • Falscher Vertrag abgeschlossen:
      Manchmal wurde statt einer Vollkrankenversicherung nur eine OP-Versicherung abgeschlossen. Dann zahlt die Versicherung eben auch nur im OP-Fall.
    • Falscher Gebührensatz versichert:
      Viele Versicherungen übernehmen nur den einfachen GOT-Satz. Wird höher abgerechnet, kann das Probleme geben.
    • Nicht versicherte Leistungen beansprucht:
      Nicht alles, was dem Tier guttut, steht automatisch im Versicherungsschutz.
    • Nichtversicherte Posten benötigt:
      Bestimmte Leistungen, wie z. B. einige Vorsorgeleistungen oder Spezialfuttermittel, werden oft nicht übernommen.
    • Rassebedingte Ausschlüsse nicht beachtet:
      Für manche Hunderassen gelten Einschränkungen – besonders bei sogenannten „Qualzuchtrassen“.
    • Falscher Versicherungsbeginn:
      Der Behandlungsbeginn liegt vor Vertragsbeginn oder während der Wartezeit? Dann bleibt die Rechnung leider bei Ihnen.
    • Falsche Angaben gemacht:
      Ihre Adresse stimmt nicht oder der Versicherungsnehmer ist nicht der Rechnungsempfänger.
    • Vertrag ausgelaufen oder Beitrag nicht bezahlt:
      Auch Versicherungen mögen es gern pünktlich.
    • Spezielle Anforderungen Ihrer Versicherung:
      Manche Versicherungen wünschen sich Angaben wie Chipnummer oder Gewicht auf der Rechnung – auch wenn es laut GOT nicht nötig wäre.

Was können Sie als Tierbesitzer tun?

  • Sagen Sie uns sehr frühzeitig, dass Ihr Tier versichert ist!
    Das hat allein einen Verwaltungshintergrund und hat im Übrigen bei uns keinen Einfluss auf die Rechnungshöhe. Dann können wir die Rechnung direkt passend zu etwaigen Sonderwünschen Ihrer Versicherung ausstellen und nötige Angaben einfügen.
  • Rechnung auf den Namen des Versicherungsnehmers:
    Die Versicherung zahlt nur, wenn die Rechnung auf den richtigen Namen ausgestellt ist. Falls jemand anderes (z.B. der Ehepartner) die Rechnung bekommt, brauchen wir eine kurze Vollmacht. Keine Sorge – ein formloser Zettel reicht völlig aus!
  • Sonderwünsche der Versicherung:
    Falls besondere Angaben wie Chipnummer, Gewicht (oder Augenfarbe 😉 ) von Ihrer Versicherung verlangt werden, informieren Sie uns bitte frühzeitig. Nachträgliche Änderungen der Angaben auf der Rechnung sind nach der Fakturierung oft sehr aufwendig.
  • Vorerkrankungen offen angeben:
    Bitte bleiben Sie bei Abschluss der Versicherung ehrlich – das erspart Ihnen später Ärger.
  • Rassebedingte Ausschlüsse kennen:
    Informieren Sie sich, ob Ihr Liebling von bestimmten rassenbedingten Ausschlüssen betroffen ist.
  • Vertragsumfang und Wartezeiten kennen:
    Nicht alles ist immer sofort und komplett abgedeckt. Ein kurzer Blick ins Kleingedruckte hilft oft weiter.
  • Vorher informieren lohnt sich:
    Viele Antworten rund ums Thema Tierkrankenversicherung finden Sie auch auf unserer Website oder auf unserer Facebookseite.Oder sprechen Sie uns einfach vorab an – unser Team hilft Ihnen gern persönlich weiter!

Wie helfen wir Ihnen, wenn es doch mal klemmt?

  • Sorgfältige Rechnungsstellung:
    Transparenz ist uns wichtig. Deswegen achten wir bereits bei Rechnungserstellung auf eine sehr ausführliche, und korrekte Rechnungsstellung, damit ihre Versicherung möglichst wenig Rückfragen hat -sofern sie die Rechnung auch liest. Alle laut GOT notwendigen Angaben finden sich immer auf unserer Rechnung – oft sogar darüber hinausgehende Erläuterungen und Begründungen.
  • Unterstützung bei Rückfragen:
    Sollte die Versicherung doch noch etwas wissen wollen, unterstützen wir Sie selbstverständlich – je nach Aufwand ggf. gegen Kostenrechnung.
  • Unsere Erfahrung hilft Ihnen weiter:
    Wir teilen gern unser Wissen und unsere Erfahrungen mit den unterschiedlichen Versicherungen. Besonders hilfreich ist es für Sie, wenn Sie uns schon vor dem Abschluss einer Versicherung zu den notwendigen Angaben oder sinnvollen Vertragsdetails befragen. So lassen sich viele spätere Probleme vermeiden.

Was wir leider NICHT leisten können!

  • Rechnungen „anpassen“ oder Daten nachträglich ändern:
    Unsere Rechnungen sind nach dem Erstellen fiskalisch fixiert. Nachträgliche Änderungen – etwa des Empfängers oder von zusätzlichen besonderen Angaben (s. Sonderwünsche Ihrer Versicherung) – bedeuten einen erheblichen bürokratischen Aufwand und sind in der Regel nicht möglich.
  • Keine Rechnungen „optimieren“:
    Wir dürfen und werden keine Rechnungen umdatieren, Leistungen anders darstellen oder nicht erbrachte Leistungen angeben oder einem anderen Tier , als dem Behandelten zuordnen.
  • Keine Datenfälschung:
    Falsche Angaben oder rückdatierte Rechnungen sind ausgeschlossen.
  • Keine Garantie:
    Wir können nicht dafür sorgen, dass jede Versicherung alles zahlt. Das entscheidet am Ende nur die Versicherung selbst.

Unser Tipp zum Schluss

Mit frühzeitiger Information und offener Kommunikation können Sie viele Stolpersteine und unschöne Überraschungen durch Ihre Versicherung vermeiden.
Wir Tierärzte kennen meist die Haken und Ösen der unterschiedlichen Tierkrankenversicherungen und werden auch gerne aus dem Nähkästchen plaudern.

Herzliche Grüße
Ihr Team der Tierärztlichen Praxis Dr. Sommer