Hundeexpertin Ursula Löckenhoff hat ein eigenes Konzept entwickelt, Hunde über Räume erfolgreich zu führen. Ihr so genanntes Raum-konzept ist ein Wechselspiel von Freiraum geben und Grenzen setzen.
Weiter lesenTag „Buchtipp“
Buchtipp: Suchen und entdecken
Eine ältere Dame hat ihre Hundeleine in der Hand. Doch wo ist der Hund? Mit den Augen verfolgt der Betrachter die rekordverdächtig lange Leine, bis er den kleinen weißen Hund entdeckt … Das „Hundewimmelbuch“ macht einfach Spaß! Ein Kinderbuch?
Weiter lesenBuchtipp: Unschlagbares Team
Unschlagbares Team Im Verlauf der Geschichte entwickelten sich Hunde und Menschen gemeinsam und lernten, miteinander zu kommunizieren. Heute hat der Mensch zum Hund eine tiefere emotionale Beziehung entwickelt als zu irgendeinem anderen Tier.
Weiter lesenBuchtipp: Tiefe Verbundenheit
Eine echte Empathieschulung für jeden Hundebesitzer: Warum macht mein Hund was er tut? Wie habe ich womöglich dieses Verhalten ausgelöst?
Weiter lesenBuchtipp: Schnüffel-Training
Es muss nicht immer die körperliche Auslastung sein. Hunde lieben auch die geistige Arbeit, ganz besonders im Zusammenhang mit ihrer Nase!
Weiter lesenBuchtipp: Gemeinsamkeiten
Niemand muss sich mit einem schnüffelnden, an der Leine ziehenden oder freilaufenden Im-Maisfeld-Verschwinder abfinden. Es gibt Hoffnung.
Weiter lesenBuchtipp: Was will er sagen?
Verstehen Sie Ihren Hund? Wissen Sie, was er von Artgenossen hält, die Ihnen unterwegs begegnen? Wann er gut drauf ist und wann er lieber seine Ruhe haben möchte? … Dieses Büchlein gibt Aufschluss über Signale, die uns Hunde den ganzen Tag senden.
Weiter lesenBuchtipp: Hunden richtig zuhören
Sie wissen schon viel über Hunde? Nach der Lektüre dieses Buches werden Sie einiges davon überdenken! Ein oberflächliches Wissen um die Bedeutung von Körpersprache und Mimik mag ausreichen, um Hunde zu trainieren – ein tatsächliches Miteinander von Mensch und Hund ist jedoch nur möglich, wenn Zwei- und Vierbeiner sich wirklich verstehen.
Weiter lesenBuchtipp: ZOS fördert den Hund
Jeder Hund freut sich über eine Aufgabe. Die so genannte „Zielobjektsuche“ ist eine gelungene Beschäftigungsmethode, denn: Hunde lieben es, mit ihrer Nase etwas zu erschnüffeln. Das Gute an ZOS ist, dass der Tierhalter entscheiden kann, in welchen Schwierigkeitsstufen und mit welcher Intensität er es mit seinem Hund betreiben möchte. ZOS kann also auch lediglich den alltäglichen Spaziergang „aufpeppen“.
Weiter lesenBuchtipp: Hundedolmetscher
Ein kurzer Blick, ein Signal mit der Rute, eine typische Körperhaltung: Hunde verständigen sich über Körpersprache. Und wer diese Zeichen richtig deuten kann, versteht seinen Hund besser.
Weiter lesen