Tag „Meerschweinchen“

Winter: Außenhaltung nur für gesunde Tiere

Helene kuschelt sich an ihre Schwester und hält ein kleines Schläfchen. Sie ist eines von sechs Meerschweinchen, die ganzjährig in einem Außengehege gehalten werden. Mitte Mai wurde Helene an die Außenhaltung gewöhnt. Da war es zirka zehn Grad. Zu Beginn durfte sie nur kleine Mengen Gras vertilgen, um keinen Durchfall zu bekommen. Sofern Helene mindestens drei Artgenossen bei sich hat (gerne auch mehr), darf sie auch im Gehege überwintern.

Weiter lesen

Unruhe im Gehege, plötzlicher Streit – Grabmilben?

Fluffy und Max streiten sich zuweilen: Ein Verhalten, das neu ist für die beiden. Zuweilen kratzen sie sich mit ihren Hinterläufen am Fell. Fluffy und Max haben Grabmilben (Sarkoptesräude). Diese Milbenart lebt unter der Haut und ernährt sich von Lymphe und Zellflüssigkeit. Der Juckreiz entsteht durch Entzündungen der Hautverletzung sowie durch das Speicheldrüsensekret der Milben.

Weiter lesen

Juckreiz beim „Meerie“ und wie man ihn erkennt

Wenn Meerschweinchen unruhig sind, plötzlich vermehrt im Gehege umherlaufen oder übermäßig fiepen, ist es ratsam mit dem Tierarzt Rücksprache zu halten. Zuweilen sind auch kleine Kratzer oder schorfige Stellen oder haarlose Bereiche an den Augen zu erkennen. Manche Tierhalter vermuten einen Beißvorfall im Gehege. Doch dies sind alles Hinweise auf einen extremen Juckreiz, der in der Innenhaltung bei warmen Temperaturen noch unerträglicher wird für die Tiere.

Weiter lesen

Krallenpflege nicht vergessen!

Meerschweinchen, Kaninchen und viele andere Nager haben einen Riesenspaß, ausgelassen zu laufen und zu buddeln. So toben sich die Tiere aus, und es ist schön ihnen zuzusehen. Die Möglichkeit, umherzuflitzen und zu graben, trägt nicht nur zum Wohlbefinden der Tiere bei. Die putzigen Fellknäuel nutzen dabei auch auf natürliche Weise ihre Krallen ab.

Weiter lesen