Paula zeigt ein ungewöhnliches Verhalten: Er dreht sich um seine Längsachse. Da Erkrankungen, die solche Symptome auslösen können, wie zum Beispiel Entzündungen des Innen- oder Mittelohrs, Ohrräude oder Hirnhautentztündung ausgeschlossen werden können, wird bei Paula die Infektion des Erregers Encephalitozooncuniculi diagnostiziert. Er löst bei Kaninchen neurologische Störungen aus.
Weiter lesenTag „Kaninchen“
Kokzidiose: Symptome, medizinische Hilfe
Kaninchen regelmäßig wiegen – das muss für Tierfreunde selbstverständlich sein. Denn oft ist ein Gewichtsverlust der Hinweis auf eine Erkrankung.
Weiter lesenKaninchen: Stau im Darm kann gefährlich werden
Maxi haart mehr als sonst. Nein, krank ist sie nicht. Ein Fellwechsel ist nicht nur beim Hund, sondern auch bei Heimtieren wie Kaninchen üblich. Im Herbst und im Frühjahr hat das alte Haarkleid ausgedient.
Weiter lesenBuchtipp: Artgerechte Haltung
Klein, kuschelig, niedlich: Kaninchen sehen aus wie Plüschtiere, sind aber echte Persönlichkeiten mit Charakter. Dieser Ratgeber gibt einen informativen „Rundumschlag“, wie man Kaninchen ein möglichst artgerechtes Umfeld schafft, damit sie lange gesund bleiben. Er zeigt, wie Kaninchen in der Natur leben, wie sie sich verständigen und was das für die tiergerechte Haltung von Zwergkaninchen bedeutet.
Weiter lesenKaninchen: Impfungen vornehmen lassen!
Meist im März/April steht wieder die nächste Myxomatose-Impfung für Kaninchen an. Denn: Langohren in privater Haltung sollten vor Myxomatose und Chinaseuche (Rabbit Hemorrhagic Disease/RHD1 und RHD2) geschützt werden.
Die Myxomatose ist eine hochansteckende, tödliche Krankheit, die durch ein Virus hervorgerufen wird. Experten sprechen von einer Kaninchenseuche. Typische Symptome der Erkrankung sind zugeschwollene Augenlider, Ödeme unter der Haut und eiternde Entzündungen an Augen und Nase. Auch das Anschwellen des Kopfes ist charakteristisch.Deshalb wird Myxomatose auch „Löwenkopfkrankheit“ genannt.
Weiter lesenBlaseninfektion: Anzeichen erkennen
Mit dem Kaninchen Marie stimmt etwas nicht. Beim Beobachten des Tieres fällt auf, wie oft es Wasser lassen muss und dabei einen seltsamen Fiepton von sich gibt. Jetzt ist es höchste Zeit, in die Tierarztpraxis zu gehen.
Weiter lesenOhrräude: Maßnahmen sind entscheidend
Ohrräude beim Kaninchen: Was ist das eigentlich? Bei Kaninchen Charlotte hat der Tierfreund Schuppen am Ohr festgestellt. Ein zweites Tier hatte bereits Exzeme am Langohr. Vorsorglich geht es in die Tierarztpraxis. Die Diagnose: Ohrräude (Psoroptes cuniculi). „Ohr … was? Ist das schlimm?“ Ja – aber nur wenn nichts unternommen wird. Es handelt sich um eine Milbenart.
Weiter lesenGesundheit fördern durch kluge Fütterung
Wenn Tierfreunde ihre Kaninchen gesund ernähren wollen, sollten sie Frischfutter anbieten. Werden die Tiere vielseitig frisch ernährt, kann man ganz und gar auf Trockenfutter verzichten. Des Weiteren sind die im Zoo-Fachhandel üblichen Leckerlis wie Joghurt-Drops, Ringe oder Knabberstangen nicht ratsam. Kaninchen sollten lieber mehrmals pro Woche Obst bekommen.
Weiter lesenAbenteuer für Kaninchen
Für jeden Kaninchenfreund ist es eine wahre Freude, den Tieren zuzuschauen, wie sie spielen und ihr Umfeld entdecken. Darüber hinaus gehört ein artgerechtes Gehege zur Gesundheitsvorsorge der Tiere. In der freien Natur kümmern sich die Tiere selbst um ihr Wohlergehen. In der Obhut des Menschen liegt es an uns, ihnen ein glückliches Leben zu ermöglichen. Entscheidend dafür ist, dass man Kaninchen ein artgerechtes und abwechslungsreiches Zuhause bietet.
Weiter lesenBuchtipp: Zwergkaninchen richtig halten
Wie hoch können Zwergkaninchen eigentlich springen? Welche Kräuter mögen sie gern? Und was kann man ihnen eigentlich zum Buddeln anbieten?
Weiter lesen