So schön die warmen Temperaturen sind – nicht nur Hunde und Katzen, sondern auch Kleintiere wie Kaninchen, Meerscheinchen oder Stubenvögel müssen vor Wärme geschützt werden. Nagetiere wie Meerschweinchen oder Chinchillas, Kaninchen und Vögel können nicht über die Haut schwitzen.
Weiter lesenTag „Tierhaltung“
Wann benötigt mein Tier Kortison?
Die meisten Tierbesitzer haben es bereits erlebt, dass ihr Tier kurzzeitig Kortison bekommen hat. Künstliche Kortisone helfen dem Körper, mit verschiedenen Arten von Entzündungen fertig zu werden, zum Beispiel bei ganz bestimmten Hautekzemen oder einigen Formen der Gelenkentzündungen.
Weiter lesenSchilddrüsen-Überfunktion: Oft zu lange unentdeckt
Die Schilddrüsenüberfunktion (feline Hyperthyreose) gilt als häufigste hormonelle Störung bei der älteren Katze. Ursächlich sind in den meisten Fällen gutartige Knoten bzw. tumoröse Veränderungen, die in den Schilddrüsenlappen zu finden sind. Es kommt zu einer vermehrten Ausschüttung der Hormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3), die den Organismus stark belasten.
Weiter lesenGesunde Leckereien für Kaninchen
Wenn Tierfreunde ihr Kaninchen gesund ernähren wollen, sollten sie darauf achten, Frischfutter zu verwenden. Die im Zoo-Fachhandel üblichen Leckerlis wie Joghurt-Drops, Ringe oder Knabberstangen sind völlig überflüssig. Kaninchen-Halter sollten lieber zwei bis drei Mal die Woche Obst anbieten. Hier einige Beispiele: Weintrauben (ohne Kerne), Äpfel, Birnen, Kiwi oder auch Erdbeeren (nur ein Viertel pro Kaninchen), Heidelbeeren, Stachel- oder Brombeeren.
Weiter lesenGegarte Knochen sind für den Hund gefährlich
Ein Kotelett, ein Knochen der Schweinshaxe oder Reste von Ente und Hähnchen – manche Tierhalter glauben, ihrem Hund etwas Gutes zu tun, wenn sie dem Vierbeiner einen Knochen geben. Doch Vorsicht: Die Verfütterung von Knochen kann lebensgefährlich sein.
Weiter lesenBuchtipp: Auszeit auf Augenhöhe
Als Geschenk zum Festtag oder einfach als Lektüre, um das eigene Hundewissen aufzufrischen: Das Buch „Auszeit auf Augenhöhe“ bietet interessanten Lesestoff, den man beim Spaziergang direkt umsetzen kann.
Weiter lesenErhöhtes Risiko zum Weihnachtsfest
Nicht immer endet die Spiellust von Katzen am Weihnachtsbaum glimpflich. Nicht immer bleibt es bei einem Chaos, das man mit einem Schmunzeln beseitigen könnte. Für Tiere sind scharfkantige Gegenstände und zerbrechliche Christbaumkugeln gefährlich. Sie können verschluckt werden oder die Samtpfoten äußerlich verletzen. Selbst Schoko-Anhänger mitsamt Stanniolpapier und Befestigungsdraht sind schon verschluckt worden.
Weiter lesenTief in die Augen schauen ist hilfreich!
Für Tierhalter von Meerschweinchen sollte es selbstverständlich sein, die Tiere wöchentlich zu kontrollieren. Besonders das Gewicht sollte geprüft werden, da bei den putzigen Tieren schnell die Grammzahl purzelt, wenn etwas nicht in Ordnung ist. Zur Kontrolle gehört aber auch die Überprüfung der Augen.
Buchtipp: Einblick in die Spurensuche
Wer sich als Hundefreund bereits mit den Sparten des Trailens befasst hat oder schon ein „Such-Training“ mit seinem Hund besucht, wird das Buch „Spurensuche“ begeistern. Der Trainingsaufbau zu einem Nasenspezialisten muss nicht unbedingt das Ziel haben, dass der Vierbeiner ein professioneller Suchhund wird mit Einsatz in einer Rettungsstaffel. Ein Training im Hobbybereich dient der Auslastung des Familienhundes. Denn: „Nasenarbeit“ ist für jeden Hund ein spannendes Thema!
Falsches Laufrad kann Schmerzen verursachen
Vorsicht bei der Wahl des Laufrades: Hamster sind äußerst aktive Tiere – sie wühlen, buddeln und laufen. In einem artgerechten Hamstergehege, in dem der Hamster viel Platz (zirka zwei Quadratmeter) hat und abwechslungsreiche Beschäftigung, wird das Laufradzweitrangig.
Weiter lesen