Symptome vieler Erkrankungen fallen meist erst auf, wenn das Tier bereits schwer erkrankt ist. Deshalb ist der regelmäßige Gesundheitscheck zur frühzeitigen Erkennung äußerst wichtig. Ein Beispiel ist die gutartige Vergrößerung der Prostata des älteren, unkastrierten Rüden. Sie tritt oft auf, denn mit zunehmendem Alter verändert sich das Verhältnis der Geschlechtshormone Testosteron und Östrogen zueinander. Es entsteht ein Ungleichgewicht, das zur Vergrößerung der Prostata führt.
Weiter lesenTag „Hunde“
Buchtipp: Vertrauen und Respekt
Anne Krüger-Degener ist Tiertrainerin, Kommunikationsexpertin und bildet Hunde aus. Bei ihr reagieren die Tiere auf den kleinsten Fingerzeig, den leisesten Pfi ff und sind mit Begeisterung bei der Sache. Dass das so ist, liegt an der Methode, die sie in ihrer langjährigen Arbeit entwickelt hat. Sie basiert auf einer feinen Verständigung zwischen Mensch und Hund sowie dem Spiel zwischen Nähe und Distanz, Respekt und Vertrauen.
Weiter lesenGegarte Knochen sind für den Hund gefährlich
Ein Kotelett, ein Knochen der Schweinshaxe oder Reste von Ente und Hähnchen – manche Tierhalter glauben, ihrem Hund etwas Gutes zu tun, wenn sie dem Vierbeiner einen Knochen geben. Doch Vorsicht: Die Verfütterung von Knochen kann lebensgefährlich sein.
Weiter lesenBuchtipp: Auszeit auf Augenhöhe
Als Geschenk zum Festtag oder einfach als Lektüre, um das eigene Hundewissen aufzufrischen: Das Buch „Auszeit auf Augenhöhe“ bietet interessanten Lesestoff, den man beim Spaziergang direkt umsetzen kann.
Weiter lesenBuchtipp: Einblick in die Spurensuche
Wer sich als Hundefreund bereits mit den Sparten des Trailens befasst hat oder schon ein „Such-Training“ mit seinem Hund besucht, wird das Buch „Spurensuche“ begeistern. Der Trainingsaufbau zu einem Nasenspezialisten muss nicht unbedingt das Ziel haben, dass der Vierbeiner ein professioneller Suchhund wird mit Einsatz in einer Rettungsstaffel. Ein Training im Hobbybereich dient der Auslastung des Familienhundes. Denn: „Nasenarbeit“ ist für jeden Hund ein spannendes Thema!
Bei Spiel und Sport stets gut auf den Hund achten
Nach einem Ballspiel ist Mischling Jason rasch ermattet. Er hechelt schneller als gewöhnlich. Aber auch sein Appetit ist nicht ausgeprägt wie sonst. Als Jason Erbrechen und Durchfall zeigt, lässt Herrchen ihn untersuchen. Übervorsichtig? „Nein, ganz und gar nicht“, heißt es in der Tierarztpraxis.
Weiter lesenNach dem Urlaub ist ein Check ratsam!
Nach der Reisezeit hat man das eine oder andere Reisesouvenir im Gepäck – leider oft eines der unangenehmen Art: Parasiten, die der mitreisende Hund sich am Urlaubsort „eingefangen“ hat. So beispielsweise Leishmanien, winzige Einzeller, die von Sandmücken mit dem Stich übertragen werden. Und: Das größte Risiko gab es im September zur Hauptflugzeit der Sandmücken.
Weiter lesenHerz-Kontrolle für große Rassen
Tierhalter größerer Rassen, insbesondere Dobermann-Freunde, sollten informiert sein über die so genannte Dilatative Kardiomyopathie (DCM). Es handelt sich dabei um eine besondere Form der Herzmuskel-Erkrankung, die zum plötzlichen Herztod führen kann, bevor deutlich sichtbare Symptome auftreten.
Weiter lesenWorauf Sie beim Spiel im Wasser achten sollten
Bruno und Smart lieben es, an Fluss- und Seeufern herumzutollen: Gerade im Sommer sind Gewässer zur Abkühlung beliebt. Was Sie wissen sollten: Neigt der Hund dazu, viel Wasser zu schlucken und ist am Napf auch ein guter „Trinker“, kann es zu einem Überschuss an Wasser und einem Natriummangel (Salzmangel) kommen. Man kann dem Hund mäßig Salzkekse oder Salzstangen anbieten, um zu helfen, den Salzhaushalt aufzufüllen. Erste Anzeichen für diese Wasservergiftung (hypotone Hydratation) sind Schwäche, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Appetitmangel, übermäßiger Speichelfluss. Das zusätzliche Wassertrinken am Napf sollte das Tier dann vorerst einstellen. Bereits bei den genannten Anzeichen sollte man einen Tierarzt zu Rate ziehen. Ganz besonders sind Tiere mit schwachen Nieren gefährdet.
Weiter lesenBuchtipp: Spezielle Tipps für Senioren
Viele Menschen haben erst im Alter Zeit für einen Hund. Allen, die sich unsicher sind, ob sie einem Hund körperlich noch gewachsen sind, kann dieser Ratgeber helfen.
Weiter lesen