Die Yorkshire Terrier Hündin Mary hatte nie Probleme beim Atmen. Doch jetzt fällt es ihr bei Anstrengung schwer, Luft zu bekommen. Zuweilen hustet sie stark. Mary gehört zu den kleinwüchsigen Rassen, die im Alter einen so genannten Trachealkollaps bekommen können.
Weiter lesenTag „Hunde“
Magendrehung: Keine einzige Minute warten!
Toben, Laufen und viel Spielen – das liebt Rüde Joe über alles. Doch nach der Fütterung ist es Pflicht, zunächst eine längere Pause einzulegen. Warum? Ganz einfach: Spielt und tobt der Hund mit vollem Magen, kann es schnell zur so genannten Magendrehung kommen.
Weiter lesenFütterung: Keine gegarten Knochen!
Ein Kotelett, ein Knochen der Schweinshaxe oder Reste von Ente und Hähnchen – manche Tierhalter glauben, ihrem Hund etwas Gutes zu tun, wenn sie dem Vierbeiner einen Knochen geben. Doch Vorsicht: Die Verfütterung von Knochen kann lebensgefährlich sein.
Weiter lesenVorsicht bei der Verfütterung von Nüssen
Nüsse gelten als mineralstoffreich und reich an Vitaminen, Calcium, Kalium und reich an ungesättigten Fettsäuren, dennoch ist die Verfütterung an Hunde nicht ohne Risiko. Zwar können sie Übergewicht fördern und ungeübte Hunde könnten sich gefährlich verschlucken, aber dies sind nicht die primären Gründe.
Weiter lesenAufnahme von Kot: Ist es eine Marotte?
Manche Hunde erschnuppern fremden Kot, um ihn zu fressen. Was könnte es damit auf sich haben? Bei Welpen ist es meist mit einer natürlichen Neugier zu erklären. Mögliche Gründe für den erwachsenen Hund sind zahlreich. Zum Beispiel wurde das Kotfressen bei Tieren vermehrt beobachtet, die zu wenig Auslauf hatten.
Weiter lesenPflege mit Biss: Vorsorge am Hundezahn
Ganz wichtig ist es, den Blick ins Maul und die Kontrolle des Gebisses schon vom Welpenalter an zu üben. So lässt sich zum einen der Zahnwechsel (Hunde haben 42 Zähne) kontrollieren. Außerdem wird der Hund zeitig und auf positive Art daran gewöhnt, dass man ihm ins Maul greift oder später die Zähne geputzt werden.
Weiter lesenStöckchen-Spiel ist gefährlich
Mischling Jupp liebt es, wenn Frauchen ihm das Stöckchen wirft. Das Spiel ist ein echter Klassiker und schnell drängt sich der Gedanke auf, sich im Wald ein Stöckchen zu greifen und es dem begeisterten Hund zu werfen, aber das ist eine denkbar schlechte Idee. Das Spiel mit dem Stöckchen ist gefährlich!
Weiter lesenImmer mehr Zecken können Krankheiten übertragen
Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), auch als Hirnhautentzündung bekannt, ist sowohl für Menschen aber auch Tiere eine ernst zu nehmende Erkrankung. Das Robert Koch-Institut hat in diesem Jahr neue Teile Deutschlands als FSME-Risikogebiete aufgenommen.
Weiter lesenBuchtipp: Neue Sichtweise
Autor, Hundetrainer und Moderator Jochen Bender eröffnet in seinem neuen Buch, das seit Mai 2022, auf dem Markt ist, eine interessante Sicht auf die Beziehung zwischen Menschen und Hunden. Bendel beschäftigt sich mit dem Phänomen der Spiegelung: Mit ihrer Fähigkeit den Menschen zu spiegeln, geben Hunde ihrem zweibeinigen Partner eine Menge Lernstoff, um seine eigenen Verhaltensweisen zu erkennen. Hunde sind also laut Bendel die seelischen „Personal Trainer“, damit der Tierhalter sein Verhalten verfeinert und glücklicher, ausgeglichener, selbstbewusster wird.
Bendels Buch ist gewohnt humorvoll, unterhaltsam, aber auch tiefgründig und liefert wissenschaftliche Aspekte sowie praktische Übungen für den Alltag – und in jedem Moment ist das Buch geprägt von einem tiefen Verständnis für Hunde und Menschen. Der Leser lernt eine neue Art, seinen Hund genau zu betrachten und Muster zu erkennen, die wertvolle Rückschlüsse auf das eigene Verhalten geben.
Das Geheimnis der Spiegelung
Jochen Bendel | IBAN: 978-3-8338-8175-6
Verlag: www.gu.de |Preis: 23,00 €
© by Presse Punkt, Anke Blum
Weiter lesenWie erkenne ich frühzeitig einen Bandscheibenvorfall?
Das Gangbild des Terrier-Mischlings Benny hat sich verändert: er lahmt und läuft schwankend. All das scheint dem kleinen Kerl nichts auszumachen, dennoch ist der Besuch in der Praxis/Klinik keine übertriebene Maßnahme. Dies können nämlich die ersten Anzeichen eines Bandscheibenvorfalls sein und eine Therapie hat bei Früherkennung die beste Prognose.
Weiter lesen