Unsortiert

Generika in der Tiermedizin

Auch in der Tiermedizin gibt es für viele Medikamente kostengünstigere Varianten und Generika. Häufig werden diese auch verordnet und eingesetzt.

Bei uns erhalten Sie jedoch nur in Ausnahmefällen Generika, denn wir setzen in der Praxis fast ausschließlich auf die Originalpräparate.

Warum das so ist und was wir uns dabei denken, das erläutern wir in diesem Artikel.

Weiter lesen

drastische Veränderungen in der Tiermedizin

Der große Irrtum in der Tiermedizin

Angesichts der seit November 2022 gültigen neuen Gebührenordnung für Tierärzte (nGOT) gibt es von unterschiedlichen Seiten Überraschung und zum Teil Entrüstung. Da sorgt auf zum Beispiel bei Pferdebesitzern die Hausbesuchsgebühr (i. H. v. 41,00 EUR), die pro Besitzer berechnet wird, für einen Aufschrei in den einschlägigen Medien.
Die vielen Posten, die bei leitliniengetreuen und somit sicheren Narkosen oder bei den praxisinternen Laborleistungen neu zu Buche schlagen, überraschen Tierbesitzer und zum Teil auch Tierärzte.

Insgesamt ist das Preisniveau in der Tiermedizin mit der nGOT ein gutes Stück nach oben gerutscht.
Es gibt viele Rechtfertigungen für diese zwingend notwendige Gebührenerhöhung. Aber die sollen jedoch hier nicht nochmal wiederholt werden.

In der Summe übersehen alle Diskutierenden einen besonders wichtigen Punkt – und begehen den großen Irrtum in der Tiermedizin.

Weiter lesen

Zahnröntgen in der Tiermedizin oder HDCT/DVT/CBT bei Zahnerkrankungen bei Hunden und Katzen – Das Kosten-Nutzen-Dilemma mit der neuen GOT!!

Das Kosten-Nutzen-Dilemma und unsere Lösung für Sie! Das Update zur neuen GOT im November 2022

UPDATE:
Bisher wurden die Kosten für die CT/DVT/CBCT/HDCT vom Inhaber und Betreiber des Gerätes m.o.w frei festgelegt. Das hat sich mit dem 22.November 2022 geändert. Die neue GOT legt damit den Kostenrahmen für eine Computertomographie fest.

Für die Untersuchung eines Körpersteils beschreibt die GOT eine Gebühr zwischen 350.-€ zzgl MwSt. (1fachsatz) und 1050.-€ (3fachsatz) zzgl. MwSt.
Für die Untersuchung mehrerer Körperteile oder Ganzkörper CT wird eine Gebühr zwischen 500.- € netto und 1500.-€ netto.
Diese Preise gelten unabhängig von der Tierart von Maus bis Pferd.

Weiterhin gültig:

In der Tier-Zahnheilkunde geht es heutzutage nicht mehr ohne Bildgebung – das haben alle Tierbesitzer und Tierärzte verstanden. Viele Verfahren sind inzwischen verfügbar:

Dentalröntgen
Computertomographie (CT)
High-Definition- Computertomographie (HDCT)
Digitale Volumentomographie (DVT)
ConeBeamTomographe (CBT)

Das Zahnröntgen verfügt über einen besonders kleinen Focus und die Filme sind sehr feinzeichnend. Details werden sehr gut abgebildet.
Das Problem: 3-dimensionale Strukturen werden auf einen 2dimensionalen Film projiziert. Überlagerungen sind daher normal und erschweren die Interpretation.
Der Vorteil: Röntgen geht einigermaßen schnell und ist im Vergleich zum HDCT/DVT/CBT preislich wesentlich günstiger

DVT und CBT sind lediglich unterschiedliche Bezeichungen für das gleiche Verfahren:
Der Kopf und die Zähne werden wie in einem CT untersucht und 3 dimensional dargestellt. Die Auflösung ist geräteabhänging und liegt in der Regel bei ca 0,2mm.
Unser HDCT verfügt über die gleiche Bauform, die Leistung iet ewas höher und die Auflösung geht bis 0,09mm.
Der Vorteil: die sehr hohe Auflösung ermöglicht eine genaue und überlagerungsfreie Darstellung in allen Ebenen und Schnittebenen
Der Nachteil: Der technische Aufwand ist hoch und die Auswertung aufwändig. Bei Katzen ist die Darstellung der unterschiedlichen Wurzelerkrankungen ausgesprochen schwierig.

 
Welche Methode soll man nun seinen Kunden empfehlen ?

Weiter lesen

Die Gebühren beim Tierarzt steigen – Ist eine Tierkrankenversicherung die Lösung ?

Bundesweit werden die Tierhalter über verschiedene Medien über die am 22. November 2022 in Kraft tretende Novelle der Gebührenordnung für Tierärzte informiert. Diese Novelle bringt im DURCHSCHNITT einen Gebührensprung von mindestens 20% für die Tierhalter mit sich. Viele Grundleistungen verdoppeln oder verdreifachen sich sogar.

Die Aufregung in den sozialen Medien ist groß und reicht von Verständnis bis zu blanker Wut.
Aber diese Reaktionen sollen hier nicht das Thema sein, denn, egal ob es Ihnen gefällt oder nicht, die GOT-Novelle ist verabschiedet worden und wird am 22.November 2022 die neue, bundesweite, gesetzlich geregelte Grundlage einer jeden Abrechnung beim Tierarzt werden.
Das ist schlicht und ergreifend FAKT und nicht mehr zu ändern.

Wesentlich wichtiger erscheint es mir, darüber zu reden, was Sie als Tierhalter tun können, um die tiermedizinische Versorgung Ihres Tiere weiterhin sicher stellen zu können, auch angesichts steigender Gebühren beim Tierarzt.

WICHTIG!: Dieser Artikel bildet lediglich meine persönliche Meinung ab und stellt weder implizit noch explizit eine Beratung für oder gegen ein Finanzprodukt dar. Ich möchte Sie damit lediglich intensiv  anregen, sich darüber Gedanken zu machen, wie Sie auch weiterhin gut für die Gesundheit Ihres Tieres sorgen können.

Weiter lesen

Die neue GOT wurde im Bundesrat verabschiedet

DIE AKTUALISERUNG DER GEBÜHRENORDNUNG WIRD IM HERBST 2022 GÜLTIG

Liebe Kunden,

Wie Sie wissen, sind Tierarztkosten durch die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) bundesgesetzlich geregelt. Die aktuell gültige Gebührenordnung stammt aus dem Jahr 1999.

Erneuerung per Gesetzgebung im Herbst 2022

Nach fast 23 Jahren wurde die GOT letztes Jahr komplett überarbeitet, fehlende Leistungen wurden eingepflegt, bekannte Leistungen präzisiert und auch die Preise an die Entwicklungen der letzten Jahre angepasst.

Weiter lesen

GOT – Überarbeitung steht vor der Türe

„Ich glaube den Tierärzten geht es nur ums Geld!“

Diesen oder ähnliche Sätze liest und hört man immer wieder von Seiten der Tierbesitzer in diversen Bewertungen von Tierärzten und Tierkliniken, wenn die Rechnung des Tierarztes eine, in den Augen der Besitzer, vielleicht unangenehme Höhe erreicht hat.

Eines vorweg:

Ja, es geht den Tierärzten ums Geld!
„Tierarzt“ und „Tierärztin“ ist wie „Tiermedizinische Fachangestellte“ und „Tiermedizinischer Fachangestellter“ ein Beruf und kein Hobby. Die niedergelassenen und angestellten Tierärzte und die TFA üben diesen Beruf aus, um damit Ihren Lebensunterhalt zu verdienen, ihre Familien zu ernähren und ihre Kinder großzuziehen.
Diese Menschen haben genau die gleichen Wünsche und Bedürftnisse, wie jeder andere Mensch – wie Sie selbst- auch.
Da gibt es keinen Unterschied!

Aber was ist  tatsächlich dran an den hohen Kosten, die die Tierärzte den Kunden „aufbürden“ ?

Das Thema ist vielfältig und muss aus vielen verschiedenen Richtungen betrachtet werden. Dazu gehören Lohnentwicklungen der Mitarbeiter, der aktuelle Fachkräftemangel bein Tierärzten und TFA,die Weiterentwicklung der tiermedizinischen Möglichkeiten, Steigerung der Lebenshaltungskosten, eine Gebührenordnung, die aus dem Jahr 2017 ist und vieles mehr.

Einen Punkt möchte ich heute speziell herausgreifen und Ihnen vor Augen führen, denn er ist so objektiv wie irgendmöglich, nämlich aus dem BMEL, erarbeitet worden. Das Ergebnis vermochte nicht nur die Tierärzte , sondern wird auch die Besitzer erstaunen.

Weiter lesen

Zahnröntgen in der Tiermedizin oder HDCT/DVT/CBT bei Zahnerkrankungen bei Hunden und Katzen – Das Kosten-Nutzen-Dilemma!

Das Kosten-Nutzen-Dilemma und unsere Lösung für Sie!

 

In der Tier-Zahnheilkunde geht es heutzutage nicht mehr ohne Bildgebung – das haben alle Tierbesitzer und Tierärzte verstanden. Viele Verfahren sind inzwischen verfügbar:

Dentalröntgen
Computertomographie (CT)
High-Definition- Computertomographie (HDCT)
Digitale Volumentomographie (DVT)
ConeBeamTomographe (CBT)

Das Zahnröntgen verfügt über einen besonders kleinen Focus und die Filme sind sehr feinzeichnend. Details werden sehr gut abgebildet.
Das Problem: 3-dimensionale Strukturen werden auf einen 2dimensionalen Film projiziert. Überlagerungen sind daher normal und erschweren die Interpretation.
Der Vorteil: Röntgen geht einigermaßen schnell und ist im Vergleich zum HDCT/DVT/CBT preislich wesentlich günstiger

DVT und CBT sind lediglich unterschiedliche Bezeichungen für das gleiche Verfahren:
Der Kopf und die Zähne werden wie in einem CT untersucht und 3 dimensional dargestellt. Die Auflösung ist geräteabhänging und liegt in der Regel bei ca 0,2mm.
Unser HDCT verfügt über die gleiche Bauform, die Leistung iet ewas höher und die Auflösung geht bis 0,09mm.
Der Vorteil: die sehr hohe Auflösung ermöglicht eine genaue und überlagerungsfreie Darstellung in allen Ebenen und Schnittebenen
Der Nachteil: Der technische Aufwand ist hoch und die Auswertung aufwändig. Bei Katzen ist die Darstellung der unterschiedlichen Wurzelerkrankungen ausgesprochen schwierig.

 
Welche Methode soll man nun seinen Kunden empfehlen ?

Weiter lesen

Atemnot bei einer Katze – richtiges Aufarbeiten kann Leben retten!

Unser Sonntagsfall von Freitag 😉.

Diese Katze ist bekannte Katzenschnupfenpatientin mit chronischem, eitrigen Nasenausfluss – mal besser, mal schlechter. Die Besitzerin meldete sich am Freitag morgen, dass die Katze wieder Atemnot hätte und ob sie vorbeikommen könne. Weil ich beide gute kenne und weiß, dass die Besitzerin nicht übertreibt, habe ich sie als Notfall kommen lassen.
Wie erwartet war die Nase der Katze hochgradig verschleimt und verstopft. Immmer wieder zeigte die Katze Maulatmung und hatte eine deutlich sichtbare inspiratorische und exspiratorische Dyspnoe mit einem hörbaren Atemgeräusch.

Beim Öffnen des Maules blieb das Atemgeräusch erhalten und verstummte nicht – > logischerweise muss die Atemnot im Kehlkopf begründet liegen und eine Endoskopie wurde empfohlen.

Weiter lesen