Mal ehrlich: Bekommt Ihr Tier genügend Bewegung? Ob Hund, Katze oder Kaninchen – Bewegung und eine gesunde Ernährung gehören zu einer guten Prophylaxe.
Weiter lesenNews & Wissenswertes
Übergewicht ist gefährlich: Weg mit den Speckrollen!
Kater Andy, Terrier-Mix Malte und die Meerschweinchen Pepe und Marie haben eines gemeinsam: Alle haben sie mächtige Speckrollen, die ganz heimlich „angewachsen“ sind. Ein Tierarzt weiß: Fettleibigkeit (Adipositas) ist die häufigste ernährungsbedingte Erkrankung unserer Haustiere.
Weiter lesenTränen bei Tieren Beachtung schenken!
Wenn einmal das Auge des Tieres tränt, muss dies wie bei uns Menschen nicht unbedingt schlimm sein. Es kann beispielsweise durch einen Luftzug verursacht sein oder durch ein Insekt, das ins Auge gekommen ist.
Weiter lesenHigh Definition Computertomographie (HD-CT) in der Tiermedizin – Ein nützliches Tool auch im OP
Viele Patientenbesitzer wissen, dass die Computertomographie (CT) bei Hund oder Katze sehr gut bei Knochenproblemen in der Orthopäde und bei der Untersuchung des Kopfes eingesetzt wird.
Aber zunehmend häufiger setzen wir unser CT auch bei komplexen Fragestellungen vor Weichteiloperationen ein. Eine besondere Rolle nehmen Weichteiltumore wie das Fibrosarkom der Katzen oder andere invasiv wachsende Tumore bei Hund und Katze ein.
Oft genug ist es nämlich für den Operationserfolg wichtig, die genauen Grenzen eines Tumors zu kennen, bevor man in die Operation geht. Gerade das Fibrosarkom der Katze wächst in vielen kleinen Nestern und Strängen, die neben dem eigentlich tastbaren Knoten in dessen Umgebung wachsen. Diese kleinen Nestern und Stränge sind nicht zu tasten und trotzdem vorhanden. Wenn man nur den tastbaren Knoten entfernt, kommt nicht nur der Tumor sehr rasch wieder – eine Folgeoperation hat auch wesentlich schlechtere Erfolgsaussichten.
Da unser CT besonders fein auflösend ist, sehen wir solche kleinen Knötchen auch besonders gut und können daher die richtigen Operationsgrenzen vor der OP ausreichend groß festlegen. Gerade beim Fibrosarkom der Katze ist das für den Therapieerfolg entscheidend.
Meist ist es ausreichend, das CT mit Kontrastmittel vor der OP anzufertigen und sich das CT anzusehen. Die Resektionsgrenzen legt man am PC anhand der Schihtaufnahmen fest und merkt sie sich anhand bestimmter anatomischer „Landmarken“ und gemessener Abstände. Anhand dieser Landmarken wird dann operiert Aber nicht immer ist das so einfach.
Ein solches Beispiel beim Hund und unsere Lösung wollen wir hier zeigen.
Weiter lesenNotdienst und Bereitschaftsdienst der Tierarztpraxis zur Weihnachtszeit
Bitte informieren Sie sich vorweg bei uns über die Regelungen bezüglich Notdienste bzw. Bereitschaftsdienste rund um die Feiertage. Gerne teilen wir Ihnen mit, welche Notrufnummern Ihnen zur Verfügung stehen. Denn falls ein Notfall eintritt, haben Sie keine Minute zu verschenken.
Weiter lesenKaninchen: Symptome möglichst früh erkennen
Paula zeigt ein ungewöhnliches Verhalten: Er dreht sich um seine Längsachse. Da Erkrankungen, die solche Symptome auslösen können, wie zum Beispiel Entzündungen des Innen- oder Mittelohrs, Ohrräude oder Hirnhautentztündung ausgeschlossen werden können, wird bei Paula die Infektion des Erregers Encephalitozooncuniculi diagnostiziert. Er löst bei Kaninchen neurologische Störungen aus.
Weiter lesenMit vielen Tricks Gesundheit fördern!
Als wichtige Gesundheitsprophylaxe sind tägliche Spiele – das Jagen, Suchen und Erforschen – für Wohnungskatzen von enormer Bedeutung. Geistige Auslastung, Ausgeglichenheit und Zufriedenheit sind unschätzbare Faktoren für ein gesundes Katzenleben. Allzuoft wird immer noch das Spielen und Beschäftigen von Wohnungskatzen unterschätzt oder vernachlässigt. Dabei ist es für die Wohnungstiger eine „ernste Angelegenheit“ und es fördert zusätzlich die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Vorteilhaft ist oftmals eine Zweitkatze, dennoch sollte der Tierfreund sich über die täglich nötigen Abenteuer seiner Tiger stets Gedanken machen.
Weiter lesenHusten beim Hund: Am besten abklären …
Nasskaltes Wetter ist klassisches Erkältungswetter – die Gefahr einer Ansteckung lauert überall. Doch was, wenn auch der vierbeinige Hausgenosse plötzlich anfängt krächzend zu husten? Hat er sich auch erkältet?
Weiter lesenAppetitmangel und Abgeschlagenheit
Frida wirkt matt, läuft während des Spaziergangs nicht mehr motiviert vorweg. Oftmals denken viele Tierhalter, diese Auffälligkeiten seien dem Alter geschuldet. Doch solche Verhaltensweisen können Anzeichen für eine Vielzahl von Erkrankungen sein.
Weiter lesenAtemgeruch: Kein harmloses Symptom
Bounty schmust für ihr Leben gern. Es gibt für die Katze nichts Schöneres als zu flirten. Was deshalb gar nicht gut ankommt, ist Mundgeruch.
Weiter lesen