News & Wissenswertes

Die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) wurde für die Notdienstzeiten erweitert – Notdienst-GOT

Höhere Kosten für Tierhalter im Notdienst!

Die GOT-Novelle, im Übrigen ein Bundesgesetz, wurde nun am 13.2.2020 im Bundesanzeiger veröffentlicht.
Die Einführung einer Notdienstgebühr und die Möglichkeit zur Abrechnung zum 4fach Satz der GOT sollen dazu beitragen die Notversorgung der Tiere aufrecht zu erhalten.

Hier die Zusammenfassung der Änderungen und Alles was Tierhalter zur neuen Notdienstgebühr und zur neuen GOT  (PDF-Download) wissen muss:

Weiter lesen

Häufiges Lecken: Anzeichen für Infektion

Adrian krümmt seinen Rücken beim Wasserlassen. Die gute Beobachtungsgabe des Tierhalters konnte Chinchilla Adrian viel Schmerzen ersparen. Erkrankungen der harnableitenden Wege treffen eben auch Chinchillas. Dazu gehören Blasen- oder Niereninfektion (durch Bakterien/Keime verursacht), Blasenschlamm oder Blasengries sowie Blasensteine. Alle Erkrankungen haben eines gemeinsam: Sie sind äußerst unangenehm und schnell schmerzhaft.

Weiter lesen

Züchtungen meiden, Schmerzen verhindern

Das ist doch krank!“ – mit diesem Slogan möchte die Berliner Tierärztekammer den Trend zum unbedachten Tierkauf stoppen und potenzielle Käufer sensibilisieren. Plakate gegen Qualzucht wurden in Berlin veröffentlicht, auf denen Tierärztinnen und Tierärzte Stellung beziehen. 

„Der Hang zum Besonderen darf nicht auf die Kosten der Tiergesundheit gehen“, mahnt die Präsidentin der Tierärztekammer Berlin, Dr. Heidemarie Ratsch. Auch solle jede Nutzung von Defektzuchten in der Öffentlichkeit durch Werbung oder in Filmen unterlassen werden, um den Erwerb solcher Tiere nicht zusätzlich anzureizen. Ebenso wurde ein neuer Flyer erstellt, um zukünftige Tierhalter über verschiedene Qualzuchtmerkmale bei Katzen zu informieren. 

Weiter lesen

Ernste Gründe für „Geruchsalarm“

Wenn der eigene Hund wohlig warm in seinem Körbchen liegt und leise vor sich hinpubst, macht man als Tierhalter gerne mal einen Scherz. Passiert der „Geruchsalarm“ mehrfach, ist dem Menschen bald nicht mehr zum Lachen. So genannte Flatulenzen, wie der Mediziner sagt, müssen nicht immer auf eine Erkrankung hindeuten. Auf die Menge der Vorfälle sollte der Tierhalter indessen achten. 

Weiter lesen

Die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) wird novelliert – für den Notdienst

Viele Kliniken haben ihre Klinikzulassung zurück- und damit den Notdienst aufgegeben. Der Hintergrund ist das neue Arbeitszeitgesetz, das vom Gesetzgeber auch konsequent durchgesetzt wird.
Es war bislang üblich, dass  Tierärzte und TFAs die Notdienste mitleisten mussten und dafür in vielen Fällen weder eine ausreichende Vergütung noch einen Freizeitausgleich erhalten haben.
Seitdem das Arbeitszeitgesetz auf Einhaltung überprüft und Verstöße mit empfindlichen Strafen (bis zu  50.000 EUR) belegt werden, haben zunehmend mehr Kliniken den Notdienst aufgegeben. Um die Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes zu erfüllen, wird wesentlich mehr Personal benötigt, das wiederum bezahlt werden muss.
Der Gesetzgeber hat die Notlage erkannt und  eine Novellierung der GOT für den Notdienst auf den Weg gebracht.

Weiter lesen

Die Tiermedizin ist im UMBRUCH – ein unsichtbarer Prozeß

Liebe Kunden;

Die Tiermedizin ist im UMBRUCH.
Ich habe bereits in mehreren Artikeln darüber berichtet. Die neuen BIG PLAYER heissen Anicura (Mars) und Evidensia (Nestlé). Zusätzlich sind noch viel andere kleinere Investoren hinzugekommen. Diese Investoren haben in den letzten Jahren Praxen und Kliniken aufgekauft und betreiben diese nun als Investitionsvehikel in ganz Europa. In manchen Gebieten Deutschlands sind nahezu alle größeren Kliniken nicht mehr im Privatbesitz

Ich darf ein bekanntes Zitat abwandeln:
„In ganz Europa ist die Tiermedizin von Investoren besetzt! In ganz Europa?“
NEIN – in Deutschland hat sich eine bislang kleine Gruppe von Tierärzten entschlossen, energisch Widerstand zu leisten.

Daher haben wir im Mai diesen Jahres die „GESELLSCHAFT FÜR FREIE TIERMEDIZIN“ gegründet.

Weiter lesen

Neue Zahlungsoptionen

In den letzten Jahren sind die Kosten für Tierbesitzer z.T deutlich gestiegen.
Das liegt zum Einen an den höheren Lohn- und Nebenkosten, zum Anderen sind auch medizinische Leistungen höherwertig und teurer geworden.
Zahnbehandlungen bei der Katze erreichen z.B leicht den Bereich von > 700 EUR.
In unserer Praxis hat z.B eine High Definiton Computertomografie das Spektrum und die Diagnostik zusätzlich wesentlich erweitert und für sehr viele Patienten signifikant verbessert. Die Abschätzung der Prognose und auch in vielen Fällen die Diagnose sind durch diese Technik erst fundiert möglich geworden.

Das Problem:
Leider ist es nicht nur für uns, sondern für die meisten Tierarztpraxen und Tierkliniken nicht möglich, Rechnungen für Behandlungen zu stunden oder Ratenzahlungen an zu bieten.

Auch bei uns muss man seine Rechnung stets taggleich nach der Behandlung in Bar oder per EC bezahlen.

Für einige Kunden stellt dies bei höheren Kosten manchmal ein Problem dar. Entweder, weil das Geld auf einen Schlag tatsächlich fehlt oder auch weil die Versicherung den Betrag erst innerhalb einiger Tage erstattet.
Dieses Problem haben wir erkannt und nun eine Lösung dafür erarbeiten können.

Weiter lesen