Hat Ihr Stubentiger sein Verhalten geändert? Gelenkerkrankungen sind bei Katzen weit häufiger, als man bisher dachte: So ergeben durchgeführte Studien unabhängig voneinander, dass bei 90 Prozent der Katzen, die über zwölf Jahre alt sind, Veränderungen in den Gelenken vorliegen.
Weiter lesenNews & Wissenswertes
Behandlung: Schorfige Stellen sind nicht harmlos
Sie haben schorfige Stellen am Mäulchen Ihres Meerschweinchens entdeckt? Dann sollten Sie mit dem Tierarztbesuch nicht warten. Nicht selten kommen Tierfreunde mit ihren Nagern in die Praxis und es wird Lippengrind festgestellt.
Weiter lesenBuchtipp: Vertrauen!
Andreas Ohligschläger leitet eine Hundetagesstätte mit Gruppenhaltung, wodurch er täglich die Möglichkeit hat, Hunde bei der Kommunikation untereinander zu beobachten.
Weiter lesenKater Elvis erzählt: Jagdsaison
Es dämmert. Die Nacht kündigt sich an. Noch etwas schlaftrunken springe ich vom Regal. Die Jagdsaison ist eröffnet.
Weiter lesenFellwechsel: Haare & Unterwolle entfernen
Der Der Haarwechsel bei Hunden und Katzen verläuft in einem jahreszeitlichen Zyklus mit zwei Höhepunkten im Frühjahr und im Herbst. Er ist erblich festgelegt, wird hormonell gesteuert und durch Tageslichtlänge und Temperatur ausgelöst – für Miez und Mops also eine ganz normale Sache, wenn da nicht dieser ewige Kampf gegen die umherfliegenden Fellbüschel wäre, der Tierhalter mitunter verzweifeln lässt. Wer nicht gerade einen Pudel sein Eigen nennt, ist momentan im Dauer-Putzstress …
Weiter lesenHilfe für die Tiere Ukrainischer Kriegs-Flüchtlinge – Wir sind dabei!
Springmeister im Fell: Alles über den Floh!
Flöhe können beim Blutsaugen Viren und Bakterien sowohl auf das Tier als auch auf den Menschen übertragen. Außerdem können Flöhe Bandwurmarten in sich tragen. Zerbeißt und verschluckt der Hund oder die Katze einen solchen Floh, siedeln sich die Bandwürmer im Darm des Tieres an. Da Würmer auch den Menschen befallen können, besteht beim Schmusen mit befallenen Tieren vor allem für Kinder die Gefahr einer Wurminfektion.
Weiter lesenEntzündung der Gebärmutter beim Kaninchen
Im Kaninchengehege fühlt sich Paula anscheinend nicht mehr wohl. Gut beobachtet durch die Tierhalterin, ist Paula nicht mehr so aktiv wie sonst. Die Tierhalterin zögert nicht länger und bringt sie in die Tierarztpraxis. Dort wurde eine Gebärmutterentzündung festgestellt (möglich mittels Ultraschall oder Röntgen). In einer OP muss deshalb die Gebärmutter von Paula entfernt werden.
Weiter lesenBuchtipp: Tagebuch mit Tipps
Ein bezauberndes Journal für Hundehalterinnen, die die Zeit mit Ihrem Hund wieder mehr genießen möchten. Dieses Tagebuch ist einmalig: Wunderschön gestaltet und voller praktischer Tipps.
Weiter lesenKater Elvis erzählt: Die Kunst des Weckens
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für einen Kater, seinen Menschen morgens zu wecken. Zur Erklärung: Es geht darum, einen Menschen aus dem Schlaf zu holen und anschließend ihn dazu zu bewegen, aus der Horizontalen in die Vertikale zu wechseln, sprich aufzustehen.
Weiter lesen