Der Kreuzbandriss beim Hund ist einer der verbreitetsten Vorfälle in der orthopädischen Chirurgie. Aber auch Katzen können davon betroffen sein. Temporäre Lahmheiten, Schwierigkeiten beim Aufstehen und Humpeln des Tieres sind Symptome für einen Kreuzbandriss.
Weiter lesenTag „Hundekrankheiten“
Verstopfung der Analbeutel: Erkennen Sie kleine Anzeichen!
Der Rüde Jeffrey nagt seit einigen Tagen an seiner Rute. Offensichtlich wird er von einem lästigen Juckreiz geplagt. Der Tierarzt stellt fest, dass seine Analbeutel verstopft sind – ein Problem, das unter allen Hunderassen verbreitet ist, besonders kleinere Hunde und übergewichtige Katzen sind anfällig.
Weiter lesenHunger bei Gewichtsverlust? Überprüfung notwendig!
„Meiner hat ständig Hunger“, scherzt ein Hundehalter. Bei manchen Hunden kann das nur eine Marotte sein. Aber: Sollte tatsächlich ein Hund durchweg hungrig erscheinen, bei gleichzeitigem Abmagern, könnte hier eine Schwäche der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) zugrunde liegen.
Weiter lesenÄltere Hunde: Worauf Sie achten sollten
Wenn der tierische Begleiter in die Jahre kommt, muss es nicht unbedingt heißen, dass ein gesundheitliches Problem dem anderen folgt. Dennoch sollte der Tierhalter wachsam sein, sein Tier gut beobachten, da bei zahlreichen Erkrankungen eine Früherkennung Leid des Tieres und auch Kosten spart.
Weiter lesenWundheilung Tabu: An der Wunde knibbeln
Nach operativen Eingriffen, zum Beispiel einer Kastration, hat Ihr tierischer Freund eine Wundnaht, deren Fäden nach zirka zehn Tagen gezogen werden. Die Wunde wird oftmals in mehreren Schichten genäht, sichtbar bleibt lediglich die oberflächliche Hautnaht.
Weiter lesenWarum die Entwurmung empfohlen wird
Neben Durchfall und Erbrechen kann ein Wurmbefall auch Mangelerscheinungen, Immunschwäche und viele andere Gesundheitsstörungen verursachen.
Weiter lesenFlöhe – worauf Sie unbedingt achten sollten
Bei Hundebesitzern sollten die Alarmglocken schrillen, wenn sie Flöhe im Fell ihrer vierbeinigen Lieblinge entdecken.
Weiter lesenBei Raufereien unter Hunden: Tierärztlicher Check ratsam
Sommerliche Temperaturen, schönes Wetter im Frühjahr: Mehr als sonst suchen Hundefreunde mit ihren Vierbeinern erholsame Gebiete auf, um die Natur zu genießen. Dabei treffen fremde Hunde aufeinander. Oftmals regeln freilaufende Hunde einen Konflikt schmerzfrei. Doch manchmal kommt es zu einer Beißerei.
Weiter lesenXylitol in vielen Produkten: Gefahr bei Leckereien
Schokolade, Rosinen, Macadamia-Nüsse: In der Regel haben Tierbesitzer sofort auf dem Schirm, dass diese Dinge nicht ins Hundemaul gehören und je nach Menge Vergiftungen mit sich bringen können. Doch erstaunlicherweise ist Xylit, der populäre, Kalorien einsparende Birkenzucker, so gar nicht im Gedächtnis der Hundebesitzer – dabei ist er bereits in kleinen Mengen giftig für Hunde.
Weiter lesenTierphysiotherapie: Sinnvolle Maßnahme fürs Tier
Beim Menschen ist die Physiotherapie bei Gelenk, Skelett- und Muskelerkrankungen und zur Rehabilitation nach Operationen eine gängige Behandlungsmethode. In der Tiermedizin stellt die Tierphysiotherapie ebenfalls eine sinnvolle und bedeutsame Ergänzung zur tierärztlichen Behandlung dar.
Weiter lesen