Für uns Tiere ist es schon etwas seltsam, dass Menschen auf einmal aufbrechen, aus dem Haus gehen und sinnlos durch die Gegend laufen, um dann wieder zuhause anzukommen. Ich glaube, sie nennen es „Joggen“ oder „Walking“. Was es damit auf sich hat, kann ich beim besten Willen nicht erklären. Ich weiß nur: Offenbar geht es um Schnelligkeit, weil Frauchen es dann immer sehr eilig hat.
Weiter lesenNews & Wissenswertes
Buchtipp: ZOS fördert den Hund
Jeder Hund freut sich über eine Aufgabe. Die so genannte „Zielobjektsuche“ ist eine gelungene Beschäftigungsmethode, denn: Hunde lieben es, mit ihrer Nase etwas zu erschnüffeln. Das Gute an ZOS ist, dass der Tierhalter entscheiden kann, in welchen Schwierigkeitsstufen und mit welcher Intensität er es mit seinem Hund betreiben möchte. ZOS kann also auch lediglich den alltäglichen Spaziergang „aufpeppen“.
Weiter lesenKristalle & Steine im Harn | Gefahr früh erkennen!
Rüde Jupp setzt häufiger Urin ab als sonst. Dass seinem Tierhalter dieser Umstand so schnell aufgefallen ist und er ihn deshalb frühzeitig zum Tierarzt bringt, erspart Jupp Schlimmeres. Der Grund für Jupps häufigen Urinabsatz sind Harnsteine, die besonders beim Rüden die Harnröhre vollständig verschließen können.
Weiter lesenNieren: Ältere Tiere öfter checken lassen
Ihr Hund oder Ihre Katze trinkt mehr als sonst und muss auch häufiger Wasser lassen? Bei Ihrer Katze werden die Urinklumpen im Streu größer aufgrund eines erhöhten Harn-Absatzes? Das sollte Sie aufmerksam machen. Müdigkeit, wenig Appetit, Gewichtsverlust, Durchfall, Erbrechen und glanzloses Fell. Das könnten Anzeichen für eine chronische Nierenerkrankung (CNE) bzw. chronische Niereninsuffizienz (CNI) sein.
Weiter lesenSchütteres Fell beim Meerschweinchen
Zuweilen wird in der Tierarztpraxis von so genannten Zoonosen gesprochen. Hierbei handelt es sich um Erkrankungen, die auf natürlichem Weg auf den Menschen übertragen werden können, z.B. durch Streicheln, Schmusen oder Säubern des Geheges.
Weiter lesenKater Elvis erzählt: Rekordverdächtig…
Wussten Sie eigentlich wie viel Papier auf eine einzige Toilettenrolle passt? Ich weiß es jetzt. Und mein Frauchen auch. Also letztens habe ich mein Zweibeiner im Bad besucht – ja, ja, da kann ich mich ab und zu mal reinschleichen. Mein Mensch stand singend unter der Dusche. Die Welt war in Ordnung.
Weiter lesenBuchtipp: Hundedolmetscher
Ein kurzer Blick, ein Signal mit der Rute, eine typische Körperhaltung: Hunde verständigen sich über Körpersprache. Und wer diese Zeichen richtig deuten kann, versteht seinen Hund besser.
Weiter lesenCorona – UPDATE September 2021
Die Impfungen schreiten voran und die Infektionszahlen fallen – Gott sei Dank!
Dennoch gelten im Moment weiterhin folgende Regeln für den Besuch der Praxis:
Zum weiteren Schutz von Ihnen und unseren Mitarbeitern gelten für den Zutritt zu den Praxisräumen die 3 G-Regeln.
Geimpft – Genesen – Getestet.
Wir gehen davon aus, dass Sie die 3G_Regeln kennen und einhalten, wenn Sie einen Termin bei uns vereinbaren .
Terminvereinbarung
Bitte vereinbaren Sie – wie schon seit 17 Jahren 😉 – telefonisch einen Termin
Alleine kommen!
Bitte kommen Sie allein oder warten Sie als Begleitperson im Freien oder im Auto. Aktuell darf ein (n=1) Besitzer mit in den Behandlungsraum und bei der Untersuchung und Behandlung anwesend sein. Ausnahmen gelten für Kleinkinder inkl. Grundschulalter, Begleitpersonen von pflegebedürftigen Haltern oder Familienmitglieder beim “letzten Gang”.
Auch wenn Sie einen Mehr-Tiere-Haushalt führen, bitten wir Sie sich an diese Regeln zu halten.
Maskenpflicht
Bitte tragen Sie eine Maske. Falls Sie Ihre vergessen haben, können wir Ihnen gerne FFP2-Masken kostenpflichtig zur Verfügung stellen. Bitte achten Sie, nach wie vor, stets auf den korrekten Sitz Ihrer Maske.
Abstand halten und Personenzahl im Wartezimmer beachten!
Bitte halten Sie auch mit Maske Abstand von anderen Kunden und Mitarbeitern und beachten Sie die höchstzulässige Anzahl an Personen im Wartezimmer! Diese wird Ihnen vor der Praxistüre angezeigt.
Ich bedanke mich sehr herzlich für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!
Dr. Klaus Sommer
Leishmaniose | Herzwurm: Mücken nicht unterschätzen
Mücken sind zum Teil berühmt berüchtigt. Je nach Art können sie beim Blutsaugen unterschiedliche Erreger auf Hunde übertragen: Stechmücken etwa die Larven von Haut- und Herzwürmern, Sandmücken den Erreger der Leishmaniose.
Weiter lesenOhrenentzündung kann die Folge einer Allergie sein
Seit Tagen kann Rüde Paul nicht von seinen Ohren lassen und bearbeitet die Lauscher mit seiner Pfote. Besonders wenn es warm ist, sollten Tierhalter das Ohr wöchentlich kontrollieren und bei Bedarf reinigen. Hierfür sollten nur spezielle flüssige Ohrenreiniger verwendet werden.
Weiter lesen